Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ochsenauge
Auge des Ochsen
Sachgruppen
Rind
Verbreitung
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Dialektbelege
Oxaaug Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Spiegelei
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Oksǝoog Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 94 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Ich schlag mer zwoi Oxaauga ei „ich mache mir zwei Spiegeleier“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Literatur
- Schwäb.Wb. V 32f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2715 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 737f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- WBF 400 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Ochsenauge
Spiegelei
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
heut geits Ochseaage mit Krummebern und Gemüas „sagt die Mutter, Kartoffeln“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Ogsnāch Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Ogseāch Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Ogsnāch „ist hier das Ei, das ganz in die Suppe geschlagen wird“, Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
? oksna̢ch „erst seit 50 Jahren eingebürgert, vorher Zubereitung nicht üblich“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Ochseach Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
Ochsenag
Ochsnaach Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Ochsnāch Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Ocksnauch „in der Soße g#?kochtenes eingeschlagenes Ei = saures Ei“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Ogsaach Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Ogsaauch Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Ogsaāch Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Ogsnach Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Ogsnāch „es“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Oksnaung
Oxnāch Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Ochs(en)auge
Auge des Ochsen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
er hat Aug’n wie Ochs’naug’n „große, hervorstehende Augen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Oksa-aug’n Braun Gr.Wb. 437 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
hervortretendes, starres Auge (wie Glotzauge)
Verbreitung
Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Oxnaugn „große Glotzaugen“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
dös san de reinsten Ochsenaug’n Cham CHA49.223747, 12.662091
Oux’n-Aug’n Derching FDB48.408873, 10.963980
auch Exophthalmus, Augenkrankheit
Dialektbelege
°Ochsenauge „starres krankes etwas hervordrängendes Auge“ Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
(halb)rundes od. ovales Fenster
ovales od. rundes Fenster an Dacherker od. Giebel (wie Dachauge)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Ochsenauge „rundes Giebelfenster“ Inzkofen FS48.4935196138915, 11.8898927099795
°Ochsenaug „halbrundes Fenster im Dacherker“ Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
auch runde Maueröffnung
Dialektbelege
„runde Maueröffnung“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
Spiegelei
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
Oxnaugn „Eierspeise, die der Bauer auch zum Salat ißt“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Åuksaung Mittich GRI48.440634, 13.396183
°geh Resl, schlog ma doh schnöi drei Ochsnaung in d Pfann Wimm PAN48.505056, 12.333970
Ochsenaugen „gebackene Eier“ Delling II,96 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
„und schlägt dann auf jedes Stück ein Ei (sogenanntes Ochsenauge)“ Schandri Rgbg.Kochb. 151 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
So, Bua, do host a paar Oxnaug’n zu deim Namensdog Mchn.Turmschr. 193 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
runder Gegenstand, runde Frucht
Glasschusser (wie Bummelauge)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Ochs’naug(n ) Simbach PAN48.267054, 13.025393
Kleines Ochsenauge (Hyponephele lycaon), Augenfalter
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Ochsenauge „brauner Schmetterling mit Augenflecken auf den Vorderflügeln“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Pfln.
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Grammatik
Plural
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Ochsenaugn Seyboldsdorf VIB48.4827291, 12.3393368
Ochsnaug’n Eilsbrunn R49.005309, 11.977441, Marzell Pfln. I,743 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Margerite (Chrysanthemum Leucanthemum)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Ochsenauge Zandt EIH48.9246296, 11.4941611
Literatur
- Delling II,96 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
- WBÖ I,465 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. V,32f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,135 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Lexer HWb. II,150 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Angrüner Abbach 8 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Braun Gr.Wb. 437 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 74 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 211 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Lechner Rehling 252 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
- Fragebögen:
- S-13A3, E2A, 64B18, W-5/53
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA