Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ofenhafen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HafenOfen
Bedeutung
1
Warmwasserbehälter im Herd
Heizung/Kühlung
in rundn U-effahoufm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ua&få-hofn „früher“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
U(e)fahoufn „im kachelofen“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Ufahofn Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Ufahofn „rund“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Uafahōfm Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Ufahofn „kachelofen“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Uffahofm „woa a ana Seitenwend on Kachlufm halm uma? u halm amher? eibaut“ [schlecht lesbar], Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Uffahōfn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Ufnhofn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Ūfnhåfn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Of?hōfn „gemauerte alte kachelö.“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Offahoufn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
ŌfanhōF Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Ŏfehōfm „de, älter, i. kachelofen“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
U-effahoufm „rund“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
U`ffähoufn „dä“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Uafahofm „alt“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
Uafahofn „b. älteren“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Uafahōfm „im kachelo. eingemauert, gußeisen“ [Bild, Zeichnung], Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Uafåhofn „die früheren gußeisenen behälter meist rund“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Uefahofm „rund aus ton“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Uefahoufn „b. d. alten Kachelöfen“, Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Uefhofn „früher“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Ufahāfn „b. gr. Kachelofen“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Ufahefn „gemauerte alte Bauernherd“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Ufahof „de“, Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Ufahofm Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Ufahofn „der“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Ufahoufn „im alten kachelofen, rund“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Ufahouvn „dä“, Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
Ufahovn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Ufahōfn „früher“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Ufah̊afn „rund kachelofen“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Ufe=ähoofn „rund in alten kachelö“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Uferhofn „selten“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Uff(a)hofn „der, war früher in die alten Grndöfen eingebaut + hatte ein aus der Wand hervorragendes Halbrundteil“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Uffahofm „rund“ [Bild, Zeichnung], Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Uffahofn Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Uffahōf'n „de*“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Uffahōfn „in alten kachelö.“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Uffehofn „rund“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Uffähōfn „rund“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Ufnhafn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Ufnhofn „b. gr. kachelö“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
Ufnhoufn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Ufähofn „früher, in den Kachelofen geschoben mit Ufägobl oder eingehängt in Herd“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Uofahoufn „rund, neben der Feuerung des von der Kücher her geheizten Wohnz. eingebaut“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Uofahoufn Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Uofhofn Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Urfahofn „weniger“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Urfhōfn „im Ofen, Ton, Eisen“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Uäfähåufn „dä“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Ūfahåfn Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Ūfahofn Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Ūfahoufn „b. kachelöfen“, Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
Ūfahōfm „där“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Ūfaho̯ufm „früher“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ūfehofn „de“, Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Ūferhåfn „rund“ [Bild, Zeichnung], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Ūfnhåfn [Vorlage unterstrichen], Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
Ūfnhōfn „b. alten herden“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Ūfähå̄fm „där, älter“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Ūhāfn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
U̯ofhofn „da“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ofahof Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
uafahofm „kachelofen“ [Bild, Zeichnung], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
uofa-houfn „früher“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
ūfahōufn „in alten kachelö“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ūfahǟfn „mz“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ofenhafen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗