Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ohrwaschel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: OhrWatsche
Bedeutungen
1
Ohrmuschel, Ohr des Schweins
SchweinMensch: Körperteile (äußere)
di Ohrwatschel Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
di Ouerwatschl Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Ohrwascheln Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Oawatschel Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Oawatschl Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Ohrwasch'l Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Ohrwaschl Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Ohrwaschln Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Ohrwatschl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Ohrwatschln Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
Ouewaschl Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Ouhrwaschl Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Ourwaschl Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
2
Ohrmuschel
Mensch: Körperteile (äußere)
wart nēr, di zör'g i her ba deine Ohrwaschl „warte nur, dich ziehe ich her bei deinen Ohren“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
i werr di glei bei dei Ohrwaschl baggng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
i werr di glei bei dei Ohrwaschl nēma Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Auerwaschl zëing Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Den ho i an Ournwaschl zung „am Ohrläppchen gezogen“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Döi hout mih am Aŭherwaschl packt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Er hătn ba di Ohrwaschl pagt Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
I ziech di beim Orwaschl Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Ich pack dih ba di Ŏahwaschl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Orn-Waaschln Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
am Ohrwaschl derwischt Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
am Oŭawaschl zöing Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
ba di Ohrwaschl packn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
be die Ornwaschln krieng Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
dön hamst da beim Ohrwaschel packt Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
i bag di bei di Ohrwaschl „Bei Kindern als Strafe für ein Vergehen“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
i båck di bei deiner Ohrwaschln Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
i pack di beim Oawatschla Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
i pack di glei beim Ohrwaschl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
i reiß dä dei Ouawaschl rauß Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
o di Oa&waschl zöühol Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
ou?waschln Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗

Ohrenwatschel, Ohrwatschel, Ohrwaschel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum, 
Femininum 
Wortfamilie: OhrWatsche
Bedeutungen
1
äußerer Teil des Ohrs
1a
Ohrmuschel
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben mehrfach
Der hat große Oarawatschl Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Mach ez blos a bizzele noche, du Schlare, sunsch nimm i di an dine Orwatschl Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 38 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
Wat, glei ziag i di bei de Oahrawatschl! „gleich ziehe ich dir die Ohren lang“, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Morhardt Morhardt, Nikolaus: Das kleine Mundart-Wörterbuch (Manuskript, soll in der Ortchronik von Lengenfeld erscheinen), o.J.
Wer dös hat erfunda, / Dös ist it mei' Ma', / Den schlüeget i heut no / An d' Oehrwatschla na' Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 270 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
Wenn r liagt, kriagt r allat gscheit roatǝ Oarǝwaatschla Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 93 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Guata Ohrawatschel „Gehörsinn“, Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 40, 7 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1b
Ohrläppchen
Mensch: Körperteile (äußere)
Lindau LI47.559172, 9.692652
Ohrwaschl Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 25 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
2
Ohrfeige
hauen, verprügelnAusdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Schwaben vereinzelt
ǝ ō̜ǝrwadšl Steinekirch A48.3705429, 10.5778734, SBS 2 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
mhd. ōrewetzelīn stn. weitere Herkunft unklar; Kluge-Seebold 973 (Watsche)Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. V 89 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2735 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS