Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Papp, Päpp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Brei, breiige Masse
1a
Brei
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Allgäu mehrfach, Nordschwaben vereinzelt
Bapp Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 9 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
1b
breiige Masse
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
a Bapp Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 16 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2
Kleister, Klebstoff
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Wenn dr Zeatl vrrissǝ isch, nimmscht an Pepp Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 95 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Bapp Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 14 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
3
Gerede, Äußerung
3a
dummes, unsinniges Gerede
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Lindau LI47.559172, 9.692652, Mittelschwaben vereinzelt
und denn schwäzend se halt en elende Babb drher Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 41 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
3b
Ton, Äußerung
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, MOD vereinzelt
Dea sitzt do und sagt koin Bepp MOD, Herz, Ostallgäu 288 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
onomatopoetischer Herkunft wie papp; Kluge-Seebold 681Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. I 626f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1088f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 398 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 79f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW