Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Popel, -ö-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1665
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1665
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
eingetrockneter Nasenschleim
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a Biabl Fichtelberg BT49.9998624, 11.8518957
Puab’l, Buab’l „verdickter Schleimknoten (der Nase)“ Braun Gr.Wb. 473 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Pipp·l, Piəppl „Frank, O.Pf.“ Schmeller I,400 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Kerngehäuse, Butzen
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
s Ghäus, Kernhaus, Buowl Überrest des gegessenen Apfels Parkstein NEW49.7309364, 12.0716549
d Puabl „der Butzen im Obst“ Singer Arzbg.Wb. 179 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
auch Blütenrückstand an Äpfeln u. Birnen
Dialektbelege
der Pobl Amberg AM49.445718, 11.852457
buαwl „die Überreste der Blüte an Äpfeln und Birnen“ nach Denz Windisch-Eschenbach 221 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
Etymologie
Herkunft unklar; 24Kluge-Seebold 713 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
bōbl, -w- u.ä. Oberpfalz, Oberfranken, bop- (AIC, M; AM, BUL, R, ROD, SAD; REH, WUN; A), auch buαbl, -w- u.ä. (KEM, NEW, TIR; WUN), -p- (TIR), būbl (SUL; WUN), bubl (FÜ, N, SC, WUG), weiterhin mit Uml. bēbl, -w- (KEM, NAB, NEW, OVI; HEB), bebl (WUG), biαbl, -w- u.ä. (KEM, NAB, NEW, TIR, VOH; BT), -p- (NEW, VOH), bībl, -w- Oberpfalz, bip- u.ä. Oberpfalz (dazu HEB, LAU).— Dim. bōbαl (NM), bop- (AIC, FS, M; R).
Literatur
- Schmeller I,400 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,610f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1292 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,520-522 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,2000 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 473 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 221 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
- Fragebögen:
- S-85A33
Ableitung
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pöpel
Schreckgestalt, Kinderschreck
Dialektbelege
Pöpl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
Beïbl „Pelzm. Weihnacht zeit, Knecht Rup. + Eiserne Berta an Weih. direckt. Beïbl = Art Vogelscheuche …, Häcklmoŭ im Wasser.“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Pöip´l „Ja Pöip´l (ein schwarzes Ungeheŭer) ŭ. Nasen ŭnrat (Nasepöip´l“, Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
Pöppl „Pöppl (an finsteren Orten, aŭch aŭf Bodenräŭmen ŭm die Kinder dovon fernzŭhalt#?“ [schlecht lesbar], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
an Büabl
da Bēbl „4. da Bēbl 4. im Wald, daß die Kinder nicht hineinlaufen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Schreckgestalt (in Redensart)
Sachgruppen
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Dialektbelege
Aprilschauer
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
Franke, der bayerische Tracht trägt
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
Gewitterwolke
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
Wolke
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
schlechte, knotige Flickerei
Sachgruppen
Schneider, Textilverarbeitung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY