Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Paar

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 803f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
zwei zusammengehörige Menschen
1a
Ehe- od. Liebespaar
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
dös wär a Påår zam, dö passatn ganz guat füaranand östliches Niederbayern
Ein nettes Paar - sie ist fürn Hitler, und er sauft O.M. Graf, Anton Sittinger, München 41994, 187
Sprichwort/-wörter:
Zwoar is a Poar Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 64 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch Tierpaar
Dö selln … waarn it zwida g’wen … A schöns Poor Taubn Graf Kalendergesch. 49 Graf, Oskar Maria: Kalendergeschichten, München 1975.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
1b
Zwillingspaar
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a Paarl „wenn es ein Junge und ein Mädchen ist“ Surheim LF47.8725325, 12.9628369
1c
Zweierreihe
in präp. Fügung:
zu Paar und zu Paar in Zweierreihe
Buəbm, gêts z· Pàr und z· Pàr Schmeller I,401 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
in appositiver Verbindung zwei gleichartige u. eine Einheit bildende Dinge
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°a Paor Schuach Erling STA47.9671746, 11.184498
der hot a Bar Bloser „dicke Backen“ Mering FDB48.265326, 10.984519
a Paarl Würschtl Rasp Bgdn.Mda. 118 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
2 par einwendige fenster lätten gemacht Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1834 Purucker Auftragsb. 75 Das Auftragsbuch der Schreinerei Purucker-Ruckdeschel in Wunsiedel 1800-1866, bearb. von Raimund Adamczyk, München 1986.
er hat auch lassen [hinterlassen] … zway par newe hosen 1361 Rgbg.Urkb. II,208 (Inv.) Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Spiel:
°Bår eistäßn „in den Boden wird eine Vertiefung gemacht. Aus der hohlen Hand stößt man vier Schusser in das Loch. Wenn zwei oder vier drinnen bleiben, hat der Spieler gewonnen“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786

Übertr. in fester Fügung:
zwei Paar Stiefel ‘zwei unterschiedliche Sachverhalte’
3
in der Fügung:
(ins / im) Paar läuten / bimmeln vor einer Beerdigung zum zweiten Mal läuten °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°ma läut scho ’s Paar Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
æits lait mα šαn in pǭuα um Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, ZHM 3 (1902) 62 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
Mhd. pâr, par subst. aus paar.
bǫα, bǭα, -r u.ä., nur vereinz. auf mhd. â zurückweisend bǫuα (R; EIH).— V.a. in Bed.1a u. Komp. bå̄r u.ä. mit Anlehnung an Schriftspr.
  • Delling I,47 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ II,306-308 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,632 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1429 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,1 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1389-1392 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,204 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Berthold Fürther Wb. 159 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 447 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Rasp Bgdn.Mda. 118 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-7/50
verfasst von: H.U.S.