Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pawlatsche, Pab(a)latsche, -asche
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1530f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1530f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Gestell, Gerüst od. Hütte aus Brettern
Gestell, Gerüst
Dialektbelege
auf der Dult hams’ a große Bawerlatschn aufgstellt Passau PA48.567378, 13.431710
Der Soldat schlaͤft auf einer Bawalatschn Delling I,60 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Ös Häusl stöiht no … a Babalatschn is frali nimma dro Amberg AM49.445718, 11.852457, Niebler Mutterspr. 45 Niebler, Wenzl: Muttersprache, Mutterlaut. Heitere gereimte Geschichten, Kallmünz [1958].
*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer
*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer
In heutiger Mda. meist abwertend wackliges, schiefes Gestell
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wos haoust denn daou für a Bawalatschn z’sammbaut? nördliche Oberpfalz
Ea lekt iiwa zwou Khej a boa Breeda driiwa, woar a richtiga Bowalàsschn woa dees Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087, Küpper Bayerns Mda. 152 Bayerns Mundarten. Dialektproben mit Kommentaren und einer Einführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern, hg. von Wolfgang Küpper, München 1991.
die Pablatschn „baufälliges Brettergerüst“ Winkler Heimatspr. 40 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
baufällige Hütte
Dialektbelege
a Bawalatschn Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
die ganz Bawalatschn is ei(n)gfalln Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440, Oberpfalz 24 (1930) 230 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Die Páblátschen „verächtlich: jedes unförmliche hölzerne Gebäude“ Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Stangengestell als Trockenvorrichtung über Herd od. Ofen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a Babblasch „Gestell überm Leimofen des Schreiners zum Trocknen der vorgearbeiteten Holzteile“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°Bawaratschn Holztrockenanlage über dem Herd Vornbach PA48.4868087, 13.4361689
übertr. wackelige, schwankende Sache
Dialektbelege
°Bappalatsche „wackliger Gegenstand“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Du brauchst an goutn Strieck zon Reutln, naou hölt as Woldhaa … und du brauchst niat … denkn, daaß da die ganz Bowerlaatschn oierrutscht Schemm Stoagaß 100 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Altane, balkonartiger Umgang
Dialektbelege
°Bawalatschn Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
die Powaláatschn „der offene, durch eine hölzerne Brüstung abgeschlossene Gang am Obergeschoß des Wohnhauses“ Singer Arzbg.Wb. 178 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3
von Menschen
3a
Mensch von großer Körperlänge
Dialektbelege
bạwαlạ̄dšn „überlanger Mensch“ nach Denz Windisch-Eschenbach 212 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
3b
abwertend alte, häßliche Frau
Dialektbelege
Bawalaatsch’n „Schimpfname für eine alte, unansehnliche Frauensperson“ Braun Gr.Wb. 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Etymologie
Aus tschech. pavlač ‘balkonartiger Gang’; Delling I,60 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker .
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker .
Lautungen
bạwαlạ̄́dšn u.ä. Oberpfalz (dazu M; DGF, PA) vereinz. -dše (M; R), -ạ̄́dš (CHA), ‑ạ́ʃ̌n (WUN), bạpαlạ̄́dšn (R), bowa- (WUN), bạwαrạ̄́dšn (PA), bạplạ̄š (EBE).
Literatur
- Delling I,60 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,738-740 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,149 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Braun Gr.Wb. 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 212 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 178 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA