Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Packer

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Packen1
Bedeutungen
1
Arbeiter, der Packarbeiten ausführt
1a
Möbelpacker
°Oberbayern vereinzelt
ugs.
°Packer „Gehilfe beim Umzug“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
1b
Arbeiter in einer Packerei
°als Påcker vodäinst aa niat as Äiwiche [nicht sehr viel] Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
2
einer, dem man alles zumuten kann
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach
an Påcker måchn Töging 48.2547192, 12.5864967
des is a Påckerl, mit eahm ka ma oiß toa Erling STA47.9671746, 11.184498
°i deafat euch allweil ’s Bakerl macha Künzing VOF48.665661, 13.075371
Meinst, ich bin blöd und mach dein’ Packerl Zehetner Bair.Dt. 222 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
3
Griff am Pflug
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Bagga Echenzell IN48.843482, 11.394784
båkα u.ä., Dim. bạkαl, bå-; in Bed.2 auch als Dim. vereinz. M.
  • WBÖ II,67 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,566f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,1402f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-7/13, 47
verfasst von: B.D.I.

Pächter, -a-, Paktner, Packer, Pfächter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 824
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Pacht
Bedeutung
Pächter
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
er is bloß der Pächter, der Hof ghört eam net Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
do is ötz a Bechda drauf Simbach PAN48.267054, 13.025393
da Bächda Stein N49.406256, 11.010905
ein Pachter Westenrieder Gloss. 244 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
übertr. Träger einer Eigenschaft
des hailign römischen reichs ächter und angenomner boshait pfächter 1504 Liliencron hist.Volksl. II,532 Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, ges. und erl. von Rochus von Liliencron, 5 Bde, Leipzig 1865-69.
bęχtα, u.ä., Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken daneben (z.T. veralt.) båχtα; båktα (NEW, TIR; WUN), ‑tnα (NEW), ‑kα (KEM), bạktα, -χtα (WUN).
  • WBÖ II,49f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,998 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,8 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1396 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1649 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-15D12b, M-112/2, W-7/17
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Packer1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 857
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Packer2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 824
Bedeutung
Pächter