Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 8 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pappel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Löwenzahn
Dialektbelege
Babbl Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Pappel Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Pappl Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Pfingstrose
Sachgruppen
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Dialektbelege
Löwenzahn mit weißer Samenkugel
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Dialektbelege
Klatschmohn, Ackerunkraut
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
Schlamm auf der Straße
Dialektbelege
Kosename für Kleinkind, das zu sprechen anfängt
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Schnuller aus Gummi
Dialektbelege
Unkraut
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
klatschsüchtige Frau
Sachgruppen
schwatzhafte Frau
Dialektbelege
üble Laune, Beleidigtheit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Pappel1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1095
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1095
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Pappel (Populus)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
„Båbbl, Mehrzahl Båbble“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
bǭwl Hecht Neunburg 12 Hecht, Klaus: Die Mundart der Stadt und des Landkreises Neunburg vorm Wald, Ex.masch. München 1962.
*1938 Neunburg v.W.
*1938 Neunburg v.W.
Pappel Westenrieder Gloss. 407 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
niht sô schœn smeckend sam der popeln pleter saf Konrad vM BdN 315,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
best. Pappelarten
Silberpappel (Populus alba)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Babön Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
°die grouße Pappl Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Espe (Populus tremula)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Pappl Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
Påpp’l „Zitterpappel“ Braun Gr.Wb. 449 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Etymologie
Ahd. popel-, papilboum, mhd. papel(e), aus lat. populus od. mlat. papulus; Kluge-Seebold 611 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
båpl, -e u.ä., auch bǭbl, -w-.
Literatur
- Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 407 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ II,287f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,628 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1415 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,65 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1443f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1948f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,203 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 449 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-59C143
Ableitung
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pappel1
weicher, zähflüssiger Schmutz, Schlamm
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
Babbl Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. I 628 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. IV 1589 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- WBF 80 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Pappel2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1093f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1093f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Malve (Malva)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bowen Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
°Pappl Ursensollen AM49.401638, 11.756443
Poppen Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446, Marzell Pfln. III,34 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Malva haizt papel Konrad vM BdN 407,33 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Nimb pappelln, seuth sie in wein Roßarznei (Deinhardt) 49 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Althaea-Arten
Pfingstrose (Paeonia)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dö Poppin Chiemgau47.872903, 12.453183
Boberl Brunner Heimatb.CHA 150 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Bobbln Krün GAP47.490060, 11.225765
Bobbalan Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895, Marzell Pfln. I,749 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bobl Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
„D Bawl … mit ihrer gackerlgelbn Blöih [Blüte]“ Oberpfalz 73 (1985) 209 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
auch Samenkugel des Löwenzahns
Dialektbelege
Babl die weißen Samenkugeln des Löwenzahns Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145
breites Blatt einer Wiesenblume
Dialektbelege
°Båbln „allerlei breite Blätter von Wiesenblumen, v.a. Löwenzahnblätter“ Kastl KEM49.8292919, 11.8964426
Etymologie
Ahd. papula, mhd. papel(e) ‘Malve’, Weiterbildung von Papp ‘Brei’; Kluge-Seebold 611 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). ; auch übertr. auf Pflanzen, die „ähnliche runde Blätter haben“ Marzell Pfln. III,34 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat .— Für Bed.5 vgl. lat. pappus ‘Federkrone der Löwenzahnfrüchte’; Marzell Pfln. IV,651 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat . Bed.6 wohl zu pappen ‘kleben’.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat .— Für Bed.5 vgl. lat. pappus ‘Federkrone der Löwenzahnfrüchte’; Marzell Pfln. IV,651 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat . Bed.6 wohl zu pappen ‘kleben’.
Lautungen
båpl, -e u.ä., Niederbayern (dazu EBE, GAP, RO, TÖL) daneben bo-, auch bapl u.ä. (SOG), Oberfranken, Mittelfranken babl; mit Länge des Vok. bǭwe (RO, TS), bōwe (RO; DEG), Oberpfalz, Oberfranken bōbl, nördliche Oberpfalz daneben bǭbl.
Literatur
- Schmeller I,377, 399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,289f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,627 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1415f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,65 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1120, VII,1443 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1947f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,203 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 457 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 451 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- W-8/54, 56
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pappel2
Mund, Mundwerk
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
Dialektbelege
Babbl Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 3 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. I 627 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 1095 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 398 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Pappel3
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
1
Mund
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
dera geht dö Papö as wia gschmiart östliches Niederbayern
Schwätzer
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der is a a alte Pappl Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
Etymologie
Abl. von pappeln2.
Literatur
- Schwäb.Wb. I,627 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pappel3
Malve (Malva), Malvengewächs (Malvaceae)
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989
Dialektbelege
Pappel Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 469 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Pappǝl „Lavatera“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Stockrose (Althaea rosea)
Sachgruppen
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Verbreitung
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Dialektbelege
Pappala „(pl.)“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, König, Ma. 563 König, Werner: Mundart, in: Ostallgäu. Einst und Jetzt, S.555-578, Marktoberdorf, 1984
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
NÖ vereinzelt
Dialektbelege
Pappla Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 170k Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Etymologie
mhd. papel(e), wahrscheinlich Weiterbildung zu Papp; Kluge-Seebold 681Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. I 627 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1589 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 1093f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 80 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Pappel4
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Genus: unbekannt
Etymologie
ahd. popilboum, papilboum, mhd. papel(e), lat. Herkunft; Kluge-Seebold 681Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. I 628 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 1092f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 80f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY