Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 7 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pappel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Papppappelnrappeln
Bedeutungen
1
Löwenzahn
die Wiesn blüth gelb vor lauda Babl Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
die Babbl Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Papp(e)l „die“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Babbl Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Babbl „weil der Saft p#?“ [schlecht lesbar], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Babbl „Pappel“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Pappel Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Babbl „die“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Babl Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Pappel „die, gesprochen weiches b“, Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Pappl Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Babbel Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Babbela Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Babbl „di“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Babl „di“, Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Bab̄il „die“, Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Bappi Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Bappl Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Bābl Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Båbl „di“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Ba̯ubln Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Pabbel Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Pabbl „di“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Papel Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Papl Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Papp'l Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Pappel „die“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Pappeln Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Pappl „di“, Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Pappln Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Pāppl Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Pååwl „Pappel“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Påpln „die“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Poppl „di“, Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
babbl Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
babbln Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
babel Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
babl „di, der Baum heißt dagegen angeblich Babl-bām“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ba̢bbl Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
pabl Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
papl Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
2
Pfingstrose
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
De Babbeln Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
di Babbln Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Båbb´ln Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Pappel Dachsbach NEA49.638058, 10.707893 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Påppl Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Babbl Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Babbln Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Boabl Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Papl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Pappel „(= gleichlaŭtend mit dem Baŭm !!)“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Pappeln Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗
Pappl Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Påbbl Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Påppl „(nŭr bei alten Leuten gebräuchlich)“, Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Poppeln Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗
babbel „pappel“, Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
di Babbl Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
di Babl Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
3
Löwenzahn mit weißer Samenkugel
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Pappel die Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Ba>ubl „keine eigene Bezeichnung für die Samenkugel“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Die Babbl Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Babbl Freienfels BT49.962211, 11.256158 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Babbel Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
Babbl „genauso die Blüte“, Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Båăbl Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Papl Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Pappel Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Pappeln Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Pawl [Umschrift unsicher], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
babbl „die Pflanze selbst heißt "babbl“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
di Babbl Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗
di papl Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
pappl „für die ganzen Pflanzen gebraucht, wie für Samenkugel“, Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
4
Klatschmohn, Ackerunkraut
Unkraut
das Korn is voll Babbl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
di Pappl Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Babbeln Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Babbl Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Babbel Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗
Babbl „di“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Babbln Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Babl Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Bobbl Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
Pabbl Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Papl Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Pappl Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
5
Schlamm auf der Straße
im Pappl rum manschen [Umschrift unsicher], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Babbel „dä“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Babbl „der, Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
Babbl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Babbl „dr“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
6
Kosename für Kleinkind, das zu sprechen anfängt
Säugling, Kleinkind
mei klana Babbel Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
glana Babbl Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Babbel Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
7
Frau, die viel redet
ä altä Pappl „Frau, die viel redet“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
8
Huflattich
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die Pappl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
9
Löwenzahnsamen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
di pabbl fling „die Alten“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
10
Pappelbaum
Waͦs füar Pabbel Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
11
Schnuller aus Gummi
de babbl Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
12
Schwätzer
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Dummà Pappl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
13
Unkraut
Unkraut
die Babbl ham sich recht ō-gsōmt Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
14
klatschsüchtige Frau
schwatzhafte Frau
di Babbl Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
15
üble Laune, Beleidigtheit
dea hot sein Rabbl Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗

Pappel1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1095
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Pappel (Populus)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Båbbl, Mehrzahl Båbble Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
bǭwl Hecht Neunburg 12 Hecht, Klaus: Die Mundart der Stadt und des Landkreises Neunburg vorm Wald, Ex.masch. München 1962.

*1938 Neunburg v.W.
Pappel Westenrieder Gloss. 407 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
niht sô schœn smeckend sam der popeln pleter saf Konrad vM BdN 315,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
best. Pappelarten
2a
Silberpappel (Populus alba)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Babön Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Auch in fester Fügung:
°die grouße Pappl Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
2b
Espe (Populus tremula)
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pappl Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
Påpp’l „Zitterpappel“ Braun Gr.Wb. 449 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Ahd. popel-, papilboum, mhd. papel(e), aus lat. populus od. mlat. papulus; Kluge-Seebold 611 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
båpl, -e u.ä., auch bǭbl, -w-.
  • Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 407 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,287f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,628 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1415 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,65 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1443f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1948f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,203 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 449 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-59C143
verfasst von: A.R.R.

Pappel2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1093f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Malve (Malva)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bowen Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
°Pappl Ursensollen AM49.401638, 11.756443
Poppen Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446, Marzell Pfln. III,34 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
Malva haizt papel Konrad vM BdN 407,33 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Nimb pappelln, seuth sie in wein Roßarznei (Deinhardt) 49 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
2
Althaea-Arten
2a
Eibisch (Althaea)
bowen Achberg TS47.713523, 12.411333
2b
Stockrose (Althaea rosea)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Påperl Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
pōwe Brünner Samerbg 61 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
3
Pfingstrose (Paeonia)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dö Poppin Chiemgau47.872903, 12.453183
Boberl Brunner Heimatb.CHA 150 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
4
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Oberbayern vereinzelt
Bobbln Krün GAP47.490060, 11.225765
Bobbalan Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895, Marzell Pfln. I,749 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
5
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bobl Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
D Bawl … mit ihrer gackerlgelbn Blöih [Blüte]“ Oberpfalz 73 (1985) 209 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
auch Samenkugel des Löwenzahns
Babl die weißen Samenkugeln des Löwenzahns Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145
breites Blatt einer Wiesenblume
°Båbln „allerlei breite Blätter von Wiesenblumen, v.a. Löwenzahnblätter“ Kastl KEM49.8292919, 11.8964426
6
Klette (Arctium Lappa)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°lauter Babben Anzing EBE48.151391, 11.853443
Ahd. papula, mhd. papel(e) ‘Malve’, Weiterbildung von Papp ‘Brei’; Kluge-Seebold 611 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). ; auch übertr. auf Pflanzen, die „ähnliche runde Blätter haben“ Marzell Pfln. III,34 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
.— Für Bed.5 vgl. lat. pappus ‘Federkrone der Löwenzahnfrüchte’; Marzell Pfln. IV,651 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
. Bed.6 wohl zu pappen ‘kleben’.
båpl, -e u.ä., Niederbayern (dazu EBE, GAP, RO, TÖL) daneben bo-, auch bapl u.ä. (SOG), Oberfranken, Mittelfranken babl; mit Länge des Vok. bǭwe (RO, TS), bōwe (RO; DEG), Oberpfalz, Oberfranken bōbl, nördliche Oberpfalz daneben bǭbl.
  • Schmeller I,377, 399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,289f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,627 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1415f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,65 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1120, VII,1443 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1947f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,203 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 457 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 451 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-8/54, 56
verfasst von: A.R.R.

Pappel3

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Mund
Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
dera geht dö Papö as wia gschmiart östliches Niederbayern
2
Schwätzer
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der is a a alte Pappl Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
3
jmd, der sich dumm benimmt
°Bowe „einer, der sich dumm benimmt“ Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
Abl. von pappeln2.
  • Schwäb.Wb. I,627 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pappel1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pappel2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pappel3

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗