Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Pappelblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1382
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) (wie Bachblume, Bed.1)
°Boblbluma Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
2
Roßpappel (Malva silvestris)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Babbebleame Halfing RO47.9500426, 12.2765095
3
Löwenzahn (Taraxacum officinale) (wie Blume, Bed.1cζ)
Diminutiv  
Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Papplbluma Hartmannshof HEB49.500039, 11.554325
  • Suddt.Wb. II,65 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1444 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1949 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,202f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 457 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
verfasst von: A.R.R.

Pappelblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortfamilie: PappBlume
Bedeutung
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Alerheim 48.8450781, 10.6211608, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Schwörsheim 48.9128917, 10.6224079
Papplbloam Schwörsheim 48.9128917, 10.6224079, John, Pflanzen 152 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
  • BWB II 1382 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pappelblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BlumePappel
Bedeutungen
1
Löwenzahn
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die Gollichter vo der Pappelbluma Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Babblblamma Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Babblblumma Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
Pappelbluma Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Papplbluma Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Papplbume Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
2
Klatschmohn, Ackerunkraut
Unkraut
Papplbloma Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
3
Löwenzahn mit weißer Samenkugel
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Pappelblume „gelb; weiße Samenkugel kein besonderer Name“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗