Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Paradies, -deis

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1133–1135
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Paradies, Garten Eden
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Paradeis Erling STA47.9671746, 11.184498
„Paradies … Pàradeis Oberbayern, Niederbayern, Bavaria I,346 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Hats glei zum Paradies nausgfeuert Ehbauer Weltgschicht I 48 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
diu slang … diu Evam betrog in dem paradîs Konrad vM BdN 270,24f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
allain von ainem ainigen paum mitten im paradeis solt er mit nichte kain frucht abprechen noch essen Aventin IV,47,14-16 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Der Adam war im Paradeis, Mit seiner Eva volla Laͤus’ Sturm Lieder 1 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
2
Ort der Seligen im Jenseits, Himmel
d’Engen von Paradeis san doa ganz scharenweis (Weihnachtslied) Burgkirchen 48.166521, 12.726841
und gedachten an dy ewigen lustpärkait des paradey AndreasvR 606,7f. Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, München 1903 (Neudr. Aalen 1969).

*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
der Recht [Schächer am Kreuz] ins Paradeyß gesetzt/ der Linck ewig vergangen Gesangb. 24 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
In theologischer Spr. übertr.
das sich das ewig wort Got des vatters aus dem … paradeis des veterlichen herczen da genaiget hat in das irdisch paradeis des rainen junckfreulichen leibs Maria Dok.Birgittenkl. II,297 Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns 1420-1570, bearb. von Tore Nyberg, 2 Bde, München 1972-74.
3
Ort vollkommenen Glücks u. Wohlbefindens
°da Gartn is mei Paradies Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
is d’ Seihoud g’west mid Dreg und Wassa; as Paradies fia oalli Sei Schwabenländer Woldnoo 23 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Paradeyse oder wunnigliche stat Voc.Teutonico-Latinus y.fol.iiiv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
übertr. geliebte Person
Mînes herzen paradîsel, o mîner ougen sunne HadamarvL 163,691 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
4
Vorraum einer Kirche
hat die genannt fraw Magdalena gewelben lassen Die zwo abseytten Jm Münster Das paradeis darvor Frauenchiemsee RO47.873717, 12.425767, 1472 MHStA KL Frauenchiemsee Nr.88,fol.16v Hauptstaatsarchiv München
5
Advents- od. Weihnachtsschmuck
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Baradeis „pyramidenförmiges Gestell aus Äpfeln“ Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
„In Altbayern wurde im Advent das schmucke Paradeis aufgeputzt“ Inn-Salzach-Land 1 (1949) Nr.13 Inn-Salzach-Land (Beil z. Südost-Kurier, Reichenhall), 1949-64.
„Sechs Haselstecken werden schräg in drei Äpfel gesteckt, so daß sich eine Pyramide ergibt. Die oberen Enden werden von einem vierten Apfel zusammengehalten … dekoriert [wird] das Ganze … mit Kerzen und Leckereien“ Griesbach GRI48.450524, 13.196384, MM 27.11.1992, 9 Münchner Merkur, 1948ff. .— siehe auch Klausenbaum, Paradeisgärtlein ( Paradeisgarten).— Lit.: Aiblinger bayer.Leben 61f. Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.

Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil., Rundfunkredakteur
; Inn-Salzach-Land 1 (1949) Nr.13 Inn-Salzach-Land (Beil z. Südost-Kurier, Reichenhall), 1949-64. ; A. Läpple, Kleines Lexikon des christl. Brauchtums, Augsburg 1996, 193-195 .—
Ahd., mhd. paradîs, lautges. mit Diphth. -eis, daneben schriftsprl. -ies, lat.-gr. Lehnw. iranischer Herkunft mit Grundbed. ‘Garten, Lustgarten’; Kluge-Seebold 612 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,54 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,401 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,311 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,634 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1436f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,75 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1453-1455 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1965-1970 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,204f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 457 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Fragebögen:
  • S-41C24, 54E4a
verfasst von: J.D.