Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Párisel

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
kleiner Hund, auch Hundename
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
veralt.
°Parisel (Ef.) „Hundename“ Straubing SR48.877718, 12.579576
Pariserl „Hündlein“ Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
Redensart(en):
jmdm den Párisel machen u.ä. völlig zu Willen sein °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°moanst daß I den sein Barisl mach Schliersee MB47.7345915, 11.8620286
°ich mach eahm doch net de ganz Zeit sei Pariserl Aich VIB48.426111, 12.409896
einem seinen Pariserl machen „ihm zum Spielball dienen; tanzen, wie er es haben will“ Schlappinger Niederbayer II,69 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
jmd, der einem anderen (ständig) nachläuft
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°des is a Baresl, dea dem andan nåchlafft Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
2aß
dummer Mensch
Barisl „Dümmling“ Judenmann Opf.Wb. 21 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
2aγ
gescheiter Mensch
°du bist as gscheit Boarisal „sehr gescheit“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
2b
Kreisel
Pariserl Hausen KEH48.857628, 12.006868, Schlappinger Niederbayer II,69 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Herkunft unklar, zur gr. Sagengestalt des Paris ( Schw.Id. IV,1445 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff. )?
bạrisl (RO), -esl (PAF), bǫαrisαl (ESB); Anfangsbetonung (LA, MAL).
  • Schw.Id. IV,1445 (Paris) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Fragebögen:
  • W-9/28
verfasst von: J.D.