Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pate
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pate
Dialektbelege
Ez lousada dein Badn seng „Jetzt lass ich dir deinen Paten sehen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Magst dein Paten sehen „(Boden = gesprochen)“ [Kasusbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Mogst a moll dein Paten sehng? „Frage: ... Meine Handlungsweise u. üben“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Paten „früher war diese Sitte bekannt, heute gibt's das nicht mehr, vorwiegend den Paten (Patin)“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Willst amal dein Paten säing? „Man ließ die Kinder den Paten sehen. Gibt es jetzt nicht mehr!“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Willst amol dain Pāt sāh? „In Ehdf konnte ich das nicht eindeutig feststellen. Doch ist mir aus persönl. Erleben in meiner Kindheit in Gossenberg, Kreis Coburg, die Sache bekannt: Man wurde (als Kind) gefragt: "Willst amol dain Pāt sāh?" und dann in der nebenan geschilderten Weise hochgehoben.“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Willst amoll dain Bå̄dn sä?? „Man fragt (besser man fragte) ... (Paten)“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
bei Respektspersonen Abbitte leisten (Konfirmation/Kommunion)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Pate1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1279f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1279f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pate
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
i geh zon Bån Saal a.d.Donau KEH48.859736, 11.917901
°mei Bådi hout nu sua ghoissn wöi i Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Vo da Großmudda oda vom Podn SUL, Morgenschweis mei Schloch 24 Morgenschweis, Fritz: So is mei Schloch, Mundart aus der westlichen Oberpfalz, Regensburg 1983.
*1920 Rosenberg SUL, †1998 Regensburg; Generalvikar, Senator
*1920 Rosenberg SUL, †1998 Regensburg; Generalvikar, Senator
Phraseologie
Spiel:
jmdm den Paten zeigen / sehen lassen u.ä. ein Kind am Kopf in die Höhe heben °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°söll e da mål dein Baa’n zeing? Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
°söll e da mål dein Baa’n zeing? Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
Frage dabei:
°willst dein Patn seh’n? Wirbenz KEM49.8732895, 11.8336652, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
auch Träger der Patenschaft eines Vereinsfestes
Dialektbelege
ihr werads von uns ois Paten respektiert! Margarethen VIB48.3728959188028, 12.3729969536491, Volkskultur u. Moderne. Fs. für Konrad Köstlin, Wien 2000, 250
Phraseologie
in fester Fügung:
Paten bitten einen Verein um Übernahme solcher Patenschaft bitten
„Traditionelles Patenbitten der Feuerwehr Wutzlhofen in Keilberg“ Regensburg R49.013904, 12.100040, MZ 13.6.1989[, 23] Mittelbayerische Zeitung, 1945ff.
„Traditionelles Patenbitten der Feuerwehr Wutzlhofen in Keilberg“ Regensburg R49.013904, 12.100040, MZ 13.6.1989[, 23] Mittelbayerische Zeitung, 1945ff.
Sachlich
vgl. Hartinger in: Volkskultur u. Moderne. Fs. für Konrad Köstlin, Wien 2000, 233-251 .
Patenkind
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Påtn „Patenkinder“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
d Pat „der Taufpate und das Patenkind“ Singer Arzbg.Wb. 171 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Etymologie
Mhd. pate, mnd. Lehnw. aus lat. pater (spiritualis); Kluge-Seebold 616f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). ; in heutiger Mda. jüngere Entl. aus der Schriftspr.
Lautung-Formen
bå̄d, -ǭ- u.ä., bå̄di (NEW).— Akk, Dat.Sg. sowie Pl. mit dem -n der swm.
Literatur
- DWA IV, K.19 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
- WBÖ II,459f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,104 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1499f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,117 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,134 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 458 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 450 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 36 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Singer Arzbg.Wb. 171 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-63F1, M-1/30, FM-81
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pate2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1280
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1280
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Patin
Verbreitung
Mittelfranken vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
des is va maina Båd Marktredwitz MAK50.001316, 12.083464
Literatur
- WBÖ II,459f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,104 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
Kompositum
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pate
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY