Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pater2, -lein

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1283f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum  WUN
Bedeutungen
1
Rosenkranz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Boter Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
(dr) Bååtar Thaining LL47.9738378, 10.9575899, Lech-Isar-Ld 12 (1936) 73 Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
2
Rosenkranzkugel
Diminutiv  
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
wieviel Paterl hast abbett? Straubing SR48.877718, 12.579576
°Patala san abgrissn Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
Wou ar [der Rosenkranz] äbba no a poar Badala hot! Schwägerl Dalust 177 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf., †1960 Nabburg; Hausfrau
schickst den so viel 1000 fl. in der Lotterie, als er Paterln in seiner Meßketten hot Müller Lieder 157 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Redensart(en):
für jmdn ein Pater fallen lassen ein Gebet sprechen °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°i laß für dich aa amol a Paterl fallen Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878
Laß halt für mich auch ein Paterl fallen Oberpfalz 78 (1990) 195 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
3
Glasperle
°Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Paderl Passau PA48.567378, 13.431710
°hat die schene Baderla an ihrer Ken Unterbuchfeld NM49.2364604376953, 11.5609646539023
„Zu den … Frühlingsvergnügungen … zählte … das Schuckern und Schussern mit Glasperlen oder Patterln Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, Dt.Gaue 12 (1911) 202 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
die Pattern „große Glasperle“ Singer Arzbg.Wb. 171 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
„Glashuͤtten, die … glaͤserne Knoͤpfe und Paterln verfertigen“ Flurl Gebirge 470 Flurl, Mathias v.: Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz. Mit den darinn vorkommenden Fossilien, aufläßigen und noch vorhandenen Berg- und Hüttengebäuden, ihrer älteren und neueren Geschichte, dann einigen Nachrichten über das Porzellan- und Salinenwesen und anderen nützlichen Bemerkungen und Vorschlägen, wie dem verfallenen Bergbau wieder aufzuhelfen wäre, München 1792.

*1756 Straubing, †1823 Bad Kissingen; Geologe, Mineraloge, Schriftsteller
Im Vergleich:
da Schwoas laft da oia wöi Padala Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
4
Perlenkette
Mittelfranken vereinzelt
der Badder „Halskette mit Perlen“ Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
5
Tropfen
Diminutiv  
5a
Träne
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dem sin d’Paterln scho in die Augn gstana Perchting STA47.9998866, 11.2745616
5b
Schweißtropfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dem treibt’s beim Essen Boudaln assa Neukirchen BUL49.316665, 12.034297
[sie] plaougt se aa o’… Daß ihr as Hirn [Stirn] Volla Badala stäiht Schwägerl Dalust 123 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf., †1960 Nabburg; Hausfrau
5c
beim Aufschlagen des Regens gebildeter Tropfen
°wenn der Reng Paterln macht [im Aufschlagen Tropfen bildet], rengt’s länga Altendorf NAB49.4056421, 12.2819654
6
Augen
°der haout die Pattern aassadraht „die Augen herausgedreht“ Brand WUN50.015119, 12.147158
7
Gallapfel
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°an dene Bladln san Padala Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Verkürzt aus mhd. pâternoster ( Paternoster); WBÖ II,464 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bǭtr, -αr (LL, SOG; FDB), bōdα (AM), bǫtαn (WUN).— Dim. bạ̄dαl(α) u.ä. Oberpfalz (dazu LL, SOG; LAU, bō-, bǫu- (BUL, ESB).
  • Delling I,56 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,413 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,464f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,675f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,1502 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 451 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 214 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Konrad nördl.Opf. 2 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Singer Arzbg.Wb. 171 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-89B12, W-9/45-47, 11/1
verfasst von: H.U.S.