Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Patsche
Hand
große Hand
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°der werd a so a Batschn hom Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°du host vielleicht Patschn! Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Kinderhand od. kleine Hand
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°kröich i äbba koi Batschal vo dir? Weiden WEN49.676727, 12.162220
Jeß, da kommen meine zwei kleinen Buben … Gebts Patscherl her! Bronner Bayer.Land 276 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Patscherl „Eine kleine schöne Hand“ Zaupser 57 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Fuß
großer Fuß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hot scheene Patschn „große Füße“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Phraseologie
Redensart(en):
die Patschen aufstellen / aufdrehen u.ä. sterben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°da Huberbauer hot jetzt a seine Patschn aufgstellt Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
°da Huberbauer hot jetzt a seine Patschn aufgstellt Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
auch Plattfuß
Dialektbelege
Påtschn „Plattfüße“ Habach WM47.728239, 11.279475
Hausschuh, Pantoffel
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wo san an Vata seine Potschn? Wettstetten IN48.823139, 11.414169
patšn „breite, bequeme Stoffschuhe“ Brünner Samerbg 102 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Phraseologie
Vers:
°Schuasta gu gu, flick ma die Schuh, flick ma die Patsch’n, das i konn hatsch’n München M48.139686, 11.578889
auch sehr großer Schuh
Dialektbelege
°Patschn „recht große Schuhe“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
Steuerruder am Floß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Patschen „Holzstangen zum Steuern des Floßes“ Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
„zum Steuern längere schwache, nach dem Stammende zu blattförmig bearbeitete Stämme (Pätschen)“ Bayerld 23 (1911/12) 28 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
5
Ohrfeige
Dialektbelege
„schon sitzt ihm eine Patschen mitten im geröteten Antlitz“ Bayerwald 25 (1927) 130 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
Klatschbase
Verbreitung
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dös is a alte Patschn Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
°du bist scho a rechte Patschn Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
„Frauensperson, die mit anderen Frauen auf der Straße … herumsteht und plaudert. Meistens spricht man von einer altn Patschn“ Berthold Fürther Wb. 162 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
unangenehme Lage, ugs.
Dialektbelege
in der Badschn sitzn Passau PA48.567378, 13.431710
As hot ihr gholfa as da Batschn Schwägerl Dalust 103 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Er ist in eine verdrießliche Patsch gekommen Westenrieder Gloss. 413 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Lautung-Formen
båtʃ̌n, bǭdšn, dazu bạtʃ̌n (MAL).— Dim. meist ohne Uml. båtʃ̌(α)l.
Literatur
- Schmeller I,415 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 57 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ II,483 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,678 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB VII,1507f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Berthold Fürther Wb. 162 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 450f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 215 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 171 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-84A14, W-9/12, 40-42
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pauke2, -nk-, Bauge, Backen, Patsche, -bauch, -balg, -pappe, -pappel
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1413
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1413
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Pflaume
Eierpflaume
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Baukn „große Pflaumen“ Fischbach ROD49.2353559, 12.2047544
Baunggn „rötliche Pflaume“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
Kriechenpflaume
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„die Pflam- die kleine Pflaume: das Båckerl“ Auerbach DEG48.803507, 13.099537
übertr. schlechtes Obst
Dialektbelege
°Baunkerl „kleines, minderwertiges Obst allgemein“ Malching GRI48.313106, 13.188530
Etymologie
Herkunft unklar. Nach Schmeller II,152 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek zu Pauke1 „weil einem Paar an den Fellen übereinander gelegten Reitereipauken ähnlich“; od. Spielform von Baunke1 ‘kleines rundes Ding’?
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek zu Pauke1 „weil einem Paar an den Fellen übereinander gelegten Reitereipauken ähnlich“; od. Spielform von Baunke1 ‘kleines rundes Ding’?
Lautung-Formen
Meist pl. gebr. Oberbayern, v.a. Niederbayern, südliche Oberpfalz baukŋ, -kα(n) u.ä., daneben bauŋkŋ u.ä. (AÖ, BGD, EBE, LF, RO; BOG, KEH, LAN, SR) u. bauk (AÖ, WS; GRA, REG), -ŋk (BGD), baiŋk (DAH; EG).— Mit volksetym. Anschluß an Bauge bauŋ Niederbayern (dazu BGD, LF; BEI, NEW, RID, WÜM), baiŋ u.ä. (DAH, FS, PAF; DGF; BEI), baug (EG), an Backen båkŋ, -kα(n) u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, båk (IN), an Bauch baux, bau (DAH, FS, WM), baix u.ä. Oberbayern (dazu GRI, MAI, PA, PAN; BEI, NEW, RID, ROD; EIH, HIP, SC; FDB, ND), an Balg bǫig, bōlk u.ä. (DAH, ED, FS; LA, MAI, PA; NEN), baig, -k u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu EIH; FDB), an Pappe bạpm, -å- (?) (TS; GRA, LA, PA, VIT, VOF; CHA), -pnα (VOF), an Pappel2 båpl (WÜM), an Patsche båtʃ̌n (WEG).— Ferner vereinz. bautn (GRA), baiš (ROD), baulαl (LF), blai (RO).— Dim. bau(n)kαl, -ei, bau(n)gαl, bạkαl, -å-, baix(α)l, baigl, -ki usw., vereinz. bạpαl/ -å- (?) (RO).— Genus des Komp. entspr. volksetym. Anschluß auch M.
Literatur
- WBÖ II,544 (Pauch II Bed.11) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Rasp Bgdn.Mda. 23 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- M-131/1, W-11/29
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Patsche1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1293f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1293f.
Bedeutung
Hand
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Patsche2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1414
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1414
Bedeutung
Pflaume
zum SeitenanfangCC-BY