Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Paul(us), Paule
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1419f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1419f.
Apostel (Fest 29. Juni, Peter und Paulus ; dazu 25. Januar Pauli Bekehrung)
Phraseologie
Bauern- u. Wetterregeln:
Pauli Bekehr … wo da ist halb Winter hin, halb Winter her Bucher Kinderlehre 16 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Eine Kinderlehre auf dem Lande von einem Dorfpfarrer, o.O. 21781.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pauli Bekehr, reißt an Hoischtock hi und her Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Pauli Bikehr, Goans gibs Oa hear „es sollten um diese Zeit die Gänse das Legen anfangen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
St. Paulö schön und Sonnenschein bringt großen Segen in Frucht und Wein Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083, ähnlich WS
Pauli-Bekehrung … Regnets oder schneyets, so bedeuts theure Zeit und Hungers Noth Schreger Zeit-Vertreiber 348 Schreger, Odilo: Lustig- Und Nutzlicher Zeit-Vertreiber, München/Stadt am Hof 1765.
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Im Wortspiel:
Paulus, Paulus! Warum bekehrst du dich nicht zum Saulus! Finsing ED48.2167439, 11.8253553
wie auß einem wuͤttenden Saulus ein gehorsamer Paulus entstehe Hueber Granat-apfel 153 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
Volkskunde
An Pauli Bekehrung war es üblich, die Futtervorräte zu überprüfen ( schätzen).— „Wenn es [an diesem Tag] starken Nebel hat, kommt die Pest in’s Land“ Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Opf. III,22 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler , ist „es Windstuͤrmisch, so soll es Krieg bedeuten“ Schreger Zeit-Vertreiber 348 Schreger, Odilo: Lustig- Und Nutzlicher Zeit-Vertreiber, München/Stadt am Hof 1765.
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller .— Weiteres siehe Peter.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler , ist „es Windstuͤrmisch, so soll es Krieg bedeuten“ Schreger Zeit-Vertreiber 348 Schreger, Odilo: Lustig- Und Nutzlicher Zeit-Vertreiber, München/Stadt am Hof 1765.
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller .— Weiteres siehe Peter.
2
Vorn. °Balas u.ä. (NEW, OVI, R; WUN), bạ̄lα Floß NEW49.7255408, 12.278355 nach HuV 15 (1937) 380 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. ; Paul (IN; FDB), Bal u.ä. (DAH, WOR; NEW; GUN), erweitert °Pauli, °-e, -a Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, PAN, VIB), °Bali, -e u.ä. Oberpfalz (dazu KÖZ), Baile u.ä. (GRI, PA; PAR); ferner vereinz. Pausi (FFB), -sl (FÜ.)
Kater, auch Katername
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach (v.a. SO), °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°ja mei Baula! Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
auch Hundename
Dialektbelege
Pali Winkler Heimatspr. 90 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Lautungen
(von Bed.3) baul (LL), -le, -i, -α (AIC, ED, LL, SOB, SOG; WEG; A, DON), bǭl (SOG), -le, -α u.ä. (FFB, FS, LL, SOG, WM; A, ND), bǫle, -α (SOG, WM), bōle, -α (SOG, WM), boul (SOG), -le (LL; A).
Literatur
- Torsy Lex.dt.Hl. 434 Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, hg. von Jakob Torsy, Köln 1959.
- Delling I,58f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,228 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,550 (Pau(n)el), 605-608 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,586 (Bale), 709, VI,1582 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1157f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,134 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Frühnhd.Wb. III,256f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. 448 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 36 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
- Fragebögen:
- S-54B1, 72A16, W-10/52
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA