Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pecker(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 41f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 41f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: pecken
Schnabel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°schaug dem Vogl sein Becker o Pleinting VOF48.659487, 13.119986
übertr. Mund
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°halt den Becker Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
leichter Schlag, Stoß
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
ho i eam so groad an kloan Becka gem Eiting MÜ48.121782, 12.536729
°er hat eam an Bäcker anghängt Hunding DEG48.8420511, 13.1772555
Bägga Baumgartner Wasserburger Ld 72 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.
*1939 Wasserburg
*1939 Wasserburg
auch Schnippen an die Stirn
Dialektbelege
°„Bäcka oder Hirnbatzl“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
körperliches od. geistiges Gebrechen
körperliches Leiden, Gebrechen
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°er hat an Bäcker „meist TBC“ München M48.139686, 11.578889
°der hat an gscheitn Becker „richtige Krankheit“ Oberhausen LAN48.5877791, 12.6625181
wo er doch das Rheumatische hat und einen einwendigen Pecker vom Krieg her Peinkofer Werke II,7 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.
*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
geistiger Defekt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der moani hat an ganz schena Bäggara Siglfing ED48.317352, 11.896888
A Wunder dass net mehra Leut gibt de an Becka hamd Wanitschek-Machhaus Bergauf 16 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.
*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
beschädigte Stelle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Peckerer Beule am Metallgeschirr Ramerberg WS48.0181473, 12.1440524
°dö Grugl [Krug] hat an Begga khat Bodenmais REG49.070161, 13.099453
„Wessen Ei einen Pecka … abbekommt, ist der Verlierer“ Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771, Altb.Heimatp. 46 (1994) Nr.13, 4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
starker Rausch
Dialektbelege
°er hat an richtigen Becker „starken Rausch“ Pleinting VOF48.659487, 13.119986
einmaliges Husten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°öitz haust an gscheid’n Becka tou Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
jmd, der viel hustet
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°des is a alter Becker Cham CHA49.223747, 12.662091
alter, kränkelnder Mensch
Dialektbelege
°Bäcker „alter kränkelnder Mensch“ Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
schlechter Arbeiter, v.a. Mäher
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Becka beckt an Sautriegl aus Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
großer Schusser, meist Glasschusser
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
„mit einer größeren Kugel dem Beckerer wirft man in das Loch, die dabei herausspringenden Kugeln gehören dem Werfer“ Ampfing MÜ48.2550234, 12.4190555
„Neben der gebrannten bunten Lehmkugel gab es auch Glasschusser (Bägger)“ Christl Aichacher Wb. 146 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Der Becker … „eine Art Schusser“ Schmeller I,201 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pöker „groser Schusser“ Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,201, 205 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,788f, 793 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,745 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1113 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,157. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Fragebögen:
- S-52L27, W-14/34f, 37, 42, 44f., 15/34
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA