Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Peitsche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 197f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Peitsche, Geißel
nördliche Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, nördliches Mittelfranken mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
mit da Peitschn schnoizn München M48.139686, 11.578889
„Roßknechte sagen Beitsch’n, sonst sagt man d’Goisl Eschenfelden SUL49.580368, 11.615009
Sie steign ei, der Boanlkramer [Tod] schnalzt mit der Peitschn Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 21 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.

Kobell, F. v., *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K., *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Bei~dschn Brunner Heimatb.CHA 156 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
Peitsch od gaisel Voc.Teutonico-Latinus y.vr Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
auch
auch
Peitschn „gekauft, mit künstlichem Stiel und Riemen, Goasl mit Naturstiel und Hanfstrang“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801, ähnlich Oberbayern, ähnlich Niederbayern
2
übertr.
2a
Baum, Pflanze, Frucht
2aα
langer, dünner Baum
°Peitschn „lange, dünne Bäume“ Schwend SUL49.413599, 11.641697
2aβ
Kalmus (Acorus Calamus)
°Oberpfalz vereinzelt
°Betschn Steegen WÜM49.3414674, 12.5711968
„Auf die Wege, wo der Umgang [Fronleichnamsprozession] sich bewegt, wird vor allem Peitschen gestreut … Kalmusrohre“ Neukirchen-Balbini NEN49.2906233, 12.438025, Schönwerth Leseb. 141 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Peitsche „Wohl weil die langen Blätter von spielenden Kindern als Peitschen benutzt werden“ Sünching R48.880367, 12.3548167, Marzell Pfln. I,111 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2aγ
Kriechenpflaume
Beitsch’n Thalberg WEG48.6587758, 13.790628
2b
abwertend von weiblichen Personen
2bα
schlechte, liederliche Frau
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a schlechts Weibsbeid is a Peitschn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Paß’ auf., dö Peitsch’n kimmt boid zu diar Biberger Geschichten 7 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].

*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
bã’etšn „Hure“ Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,69 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
„Die Huren … nennt man … Peitschen Westenrieder Mchn 318 Westenrieder, Lorenz v.: Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, München 1782.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
2bβ
böse, zänkische Frau
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
sie is a rechte Peitschn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
No’, dö Peitsch’n schaugt ’s o’, dö stößt und will a no’ schimpf’n Zipperer Ged. 115 Zipperer, Wilhelm: Gedichte in oberbairischer Mundart, Bamberg [1894].

*1847 München, †1911 Würzburg; Dr.phil., Gymnasialrektor
2bγ
durchtriebene, schlaue Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Beidschn „Frauensperson, die überall zurechtkommt“ Garching 48.132957, 12.5780213
Baidschn „raffinierte, gerissene Frau“ Aman Schimpfwb. 28 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
2bδ
lebhaftes, übermütiges Mädchen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a rechde Beidschn is da scho, d’Leni! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Was hamman dö zwo Peitschn an Dismas hinbenzt [hingeredet], daß er mit eahna singt! Haller Dismas 73 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
2bε
Tochter
°hosd ebba scho wieda a Beidschn! „Mädchen, Tochter“ Pettendorf R49.058203, 12.004542
Mhd. pîtsche, westslaw. Wort, vgl. tschech. bič; Kluge-Seebold 688 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . In Bed.2aγ wohl volksetym. aus Pauke2 umgedeutet.
baitʃ̌n u.ä., -tʃ̌ə (LL, WM; FDB), daneben bę̄dšn u.ä. (KÖZ, VIT; WÜM; HEB, LAU), bā- (LAU, N), mit regressiver Nasalierung Oberpfalz (dazu MAL, ROL, VIB) bãintʃ̌n, ferner vereinz. baitʃ̌ u.ä. (DAH, LL; PAN; , LAU, N, SC).
  • DWA XII,K.8 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • Müller Peitsche Müller, Rolf: Die Synonymik von „Peitsche“, Marburg 1966.
  • Schmeller I,416 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,940f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,819 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1933 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,186 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1530 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1041f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,275 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 452f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Schilling Paargauer Wb. 35 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-76H36, M-146/6f., FM-42
verfasst von: J.D.