Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Person, -sch-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 303f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 303f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Mensch, Individuum
Grammatik
vereinz. auch Neutrum NAB
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a sechdas Beascho ko a gungs Vöich leichd bschreia „verwünschen“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
wia fül Bersåna sein’s Derching FDB48.408873, 10.963980
peerson Sechsämterland50.107442, 12.101297, AO 20 (1897) 188 Archiv für Geschichte von Oberfranken, 1838ff.
nimmt ma … moal zwoa, git des … vöia Baschoa Schwabenländer Woldnoo 88 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].
*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Wirt aver ainer umb ein notnunft [Notzucht] gevangen … den sol man ueberwinden mit siben person 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 367,9-11 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
8 kr. gab Ich Ir fünff Perschonen so midt dem Stern herumb zogen Ettal GAP47.5692548, 11.0939733, 1576 Moser Volksbr. 61 Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel, München 1985.
Von der Dreifaltigkeit
Dialektbelege
Wiə vᴉl sán’ God? Aə~ God und drey Perscho~ Schmeller I,406 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
sein drey Person und nur ein Gott Gesangb. 72 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
Frau, Mädchen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
a fromme Person fromme Frau Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
Aa so an ausgschambde … Person! Binder Saggradi 154 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
Gestalt, Erscheinung
Dialektbelege
er hat ja gar ka Pascha „ist klein“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Er waz ein ge pawrischer man an der persone 1.H.14.Jh. Cgm 55,fol.71v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
stee auf und leg mein kleider an und stell dich in weiplich persan Fischer Mären 183,124f. Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
4
†Figur
Dialektbelege
welcher … 19 Persohnen ins Krippl anheur sauber gefasst 1711 Jahn Handwerkskunst 157 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
Etymologie
Mhd. përsôn(e), aus lat. persona ‘Rolle, Maske’; 24Kluge-Seebold 691f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold).
Literatur
- Schmeller I,406 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,1110f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,880 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1599f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,219 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1561-1565 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1526-1532 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,218 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Singer Arzbg.Wb. 171 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ableitungen
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Person
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Person
Sachgruppen
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Frau, weibliche Erwachsene
Sachgruppen
Bez. von Frauen (Verhalten)
Dialektbelege
die ganze äußerliche Erscheinung des menschlichen Körpers
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Person
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY