Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pest

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 332f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Beulenpest
Nåchànd, in nächstn Tåg drââf., is ï der Au då d’ Pest aus’kämmàREG, Haller Frauenauer Sagen 81 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.

Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
„Waͤhrend … die von der Pest uͤbrig gebliebenen … hinter ihren Guckerln [Fenstern] sassen“ Baumgartner Metzger 10 Baumgartner, Anton: Willst ein braver Metzger werden? Der Faschings-Mondtag, an welchem die Metzger zu München in den Brunnen springen, München 1826.

*1761 München, †1831 ebd.; Polizeidirektor, Baurat
wie es züpfet [wenn Pest auftritt] an der pesste, so soll man … nichtig stinckhends auf di gassen schütten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1552 Chron.dt.St. XV,233,24-26 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Hl. Sebastian in Krankheit, Pest und Hunger Not bitt du vor unss bey Gott Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424, 1772 P u. W. Kissling, Lüftlmalerei, München 1959, 61
In fester Fügung:
ungarische Pest „oft mit der Ruhr verwechselt“ Oberbayern, Bayerld 2 (1891) 81 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.

Im Vergleich
då stinkts wia ’Pest! Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, ähnlich PA

Redensart(en):
jmdm die Pest anwünschen u.ä. Schlechtes wünschen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
oan Päst wünschn Hauzenstein R49.100236, 12.177725
jmd soll die Pest kriegen u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
wenn no der glei Pescht kriagat! Erling STA47.9671746, 11.184498
Ä.Spr. Seuche allg.
„die Pest (Pestilenz), unter welcher das Volk jede seuchenartige Menschenkrankheit verstand“ Höfler Volksmed. 226 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
2
Viehkrankheit
2a
Rinderpest, ä.Spr.
Salbeter, den vich zu morgens in einen frischen waser eingeschit: das Kiehlet sehr und hilft 24 stunden vor die Pest Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 25 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
2b
Schweinepest
Pest Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
3
übertr. streitsüchtige Frau
alte Päst streitsüchtiges altes Weib Höll WÜM49.407884, 12.704313
Kurzf. aus Pestilenz; Kluge-Seebold 692 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ II,1129 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,930 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1790 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,239 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1570f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1918f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: B.D.I.