Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pfalz
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Oberpfalz, bayer. Bezirk
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°er is aus der Pfalz Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
Zo der Landkirwa homs in der Pfalz innaran Dorf gspült Schemm Stoagaß 62 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
„Der Altbayer versteht unter Pfalz zunächst die obere Pfalz“ Schmeller I,426 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
den 29. Nov. seindt … aus der Pfalz zween Turner mit trumpethen alhie geewest 1696 Poschinger Glashüttengut Frauenau 107 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
auch Kurpfalz
Dialektbelege
Pfalz „die 1628 an Bayern zurückgekommenen Teile der oberen (kurfürstl.) Pfalz“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
†Pfalz, Palast, Fürstenhof
Dialektbelege
uel palatia munita edo phalance cafastinot 8./9.Jh. StSG. I,24,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Pfalzgraff, ein graff und obrister über die pfalz, das ist den hoff und pallast des keisers Nürnberg N49.454759, 11.065740, 1541 Aventin I,363,6f. (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. von Maria
Dialektbelege
du salge pfalcz der hochsten maiestat Tegerns.Hym. 35,21 Gillitzer, Berta: Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858, München 1942.
Tegernsee MB, vor 1454
Tegernsee MB, vor 1454
3
†Gemeindehaus
Dialektbelege
„da die Juden vollen Ersatz für ihre Pfalz (palatium, Gemeindehaus) … gefordert … hatten“ 1519 Gemeiner Chron. IV,378 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
4
†Amt eines Pfalzgrafen
Dialektbelege
kriegten etlich umb das hofmaisterambt oder (wie man’s ietzo nent) umb die pfalz Aventin V,75,10f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Etymologie
Ahd. pfalanza, pfalinza, mhd. pfalenze, pfalz(e), aus mlat. palantia; 24Kluge-Seebold 693 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,425f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- Schwäb.Wb. I,1006f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1102 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB VII,1601 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,24-26 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,224 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 459 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 456 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Ableitungen
pfälzeln , pfälzen , Pfälzer1 , Pfälzer3 , pfälzerisch , pfälzern , Pfälzler , Pfälzlerei , Pfalzner
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Balz, F-, Pf-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 988f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 988f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
Paarungszeit best. Wald- u. Feldvögel, Liebeswerben derselben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°die Boitz „in der Vogelwelt, z.B. beim Auerhahn“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
als wia der Auerhoh, wenn er im Pfalz is Angerer Göll 13 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
Ich hân bî mangem falze gehalten wol durch hœren HadamarvL 212,1f. Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
doch daß in dem Faltz/ dem Han allein mit der Puͤrsch nachgesetzt werde Landr.1616 789 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Phraseologie
Im Vergleich:
gehen / steigen wie der Hahn im Balz u.ä. eingebildet daherkommen °nördliche Oberpfalz mehrfach:
°der kummt daher wöi da Hahn im Folz Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
°der kummt daher wöi da Hahn im Folz Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
’s Deandl is valiabt … wia da Auerhahn in dar Boiz Vorderbuchberg KÖZ49.2705830213697, 12.9768566576968, Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 73 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].
Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
Balzplatz des Auer- und Birkhahns
Dialektbelege
°der Bfalz „Balzplatz des Auer- und Birkhahns“ Passau PA48.567378, 13.431710
3
Jagd auf balzenden Hahn
Dialektbelege
„Alle Jagdarten haben ihren Reiz, der Falz im dämmernden Moor“ Bayernb. 278 Das Bayernbuch. 100 bayrische Autoren eines Jahrtausends, hg. von Ludwig Thoma und Georg Queri, München 1913.
4
übertr. auf menschliches Verhalten
4a
Liebesspiel
Dialektbelege
Da schlagn mir sechs Oar in a Schmalz … daß ma stark sein zum Pfalz [Liebesspiel] Angerer Göll 178 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
4b
Spaß, lustiges Gehabe, lustige Bemerkung
Dialektbelege
a Boizz mocha „durch Späße, Gehabe und Bemerkungen imponieren“ Haller Glasmacherbrauch 101 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Etymologie
Mhd. balz, valz stm, weitere Herkunft unklar; Pfeifer Et.Wb. 93 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. ; vgl. WBÖ II,154f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Lautungen
båltʃ (R, VOH), v- (TÖL; NEW), pf- (AIB, BGD, MB, RO), mit Einsilblerdehnung vōlds (KEM, TIR), im Vokalisierungsgeb. bǫitʃ, v- (BGD, RO; REG), pf- (RO).
Literatur
- Schmeller I,716 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,154f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,937 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,45 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1094 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. III,16 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Rasp Bgdn.Mda. 32 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Ableitung
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pfalz1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 459f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 459f.
Bedeutung
Pfalz
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pfalz2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 988f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 988f.
Bedeutung
Balz
zum SeitenanfangCC-BY