Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfeife

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: pfeifen
Bedeutungen
1
akustisches Gerät (Pfeife), mit dem die Zugaufsicht das Zeichen zum Schließen der Türen gibt, dem die Abfahrt des Zuges folgt
Eisenbahn
die Pfeufn Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Pfeif'n Strullendorf BA49.844904, 10.968994 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Pfeifen Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
Pfeife Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Peif' Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Pfeifa Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Pfeife Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Pfeifm Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Pfeifn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Pfeifäe Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Pfeuf Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Pfeuf'n Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Pfeufa Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Pfeufe Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Pfeuffn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Pfeufn Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Pfeufä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Pfeuifn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Pföif Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Pfüfm Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
2
Durchfall
a håt di Pfeuffen. Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
ar hat die Pfoifn [schlecht lesbar], Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
dea had di pfeifn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Pfeufm Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
Pfeufn Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
di Pfeifn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
die "Peuife" „Es hat jemand ´Abweichen´, oder auch die ´Peuife´. Ordinär: die Sch…..“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
die Pfeife Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ä hol die Pfeufn [schlecht lesbar], Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
3
Buchecker
Pfeifn Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗
4
Mann (pejor): Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt
Mann: Schimpfwörter
des is a Pfeifen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
5
Pfeife
Rauchen
s hot sich a Batz? Dreck nu die Pfeufe g'hengt, no hot 's lauter Strieff? gaw? Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
6
Pfeife (in Redensart)
Rauchen
Er muß nåch ihrä Pfeufn danzä [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
7
nichts da !
Pfeufn Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗