Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Pfeifendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1424f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Deckel
Bedeutungen
1
Deckel auf dem Kopf einer Tabakspfeife
die … gold- und silberplattirten Pfeifendeckel Polizey-Anzeiger Mchn 1824, 587 Königlich-Baierischer Polizey-Anzeiger od. Kundschafts-Blatt von München, 1824-1862.
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
Offiziersdiener
Pfaifmdegge „Offiziersdiener“ Spr.Rupertiwinkel 72 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
2aβ
Schimpfw.
°Pfaiffadeggl Simbach PAN48.267054, 13.025393
pfeifadeckl „Schimpfwort (milder als Depp)“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 129 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
2b
gar nichts (wie Papp(en)deckel, Bed.3b)
in der Fügung:
einen Pfeifendeckel °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°du gröigst an Pfeifadeggl! „gar nichts“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
An Pfeifadeckl häjerst mäiher! Schemm Dees u. Sell 40 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

auch
°da kriagst dafür koan Pfeifadeckl „nicht mal eine Kleinigkeit“ Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973
2c
Ausdruck der Ablehnung (wie Papp(en)deckel, Bed.3cα)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Pfeiffadeggl! „ätsch, nein“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
hab i’n nach am Sparbüchl gfagt. Ja Pfeiffadeckel Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.2,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
  • WBÖ IV,1254 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Pfeifendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pfeifedecken
Bedeutungen
1
Deckel auf dem Kopf der Tabakspfeife
Rauchen
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
ˈpfi:ffǝˌdekχl „mit Scharnier“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 186 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
Ausdruck der Ablehnung oder Verneinung
auch als Interjektion 
Interjektion/AusrufZustimmung, Ablehnung, Leugnen
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Moǝrǝ hõũ i welǝ Uurlaub nemǝ, aabǝr pfeifǝdeckl! Mẽĩ Kollegin isch krank ond iǝz gaut's it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ja ˈpfi:ffǝˌdekχl „Und sonst noch was!“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 186 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Furt willsch du heit - an Pfeifadeckl! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 73 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
dau hausch dein Pfeifedöckl, jetz druck di no waidle! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 677 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
  • Schwäb.Wb. I 1029 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1424f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfeifendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Deckelpfeifen
Bedeutungen
1
nichts da !
Pfe>ife2de2ckl Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Pf ei f? deckl Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Pfeiferdeckela Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Bfeifădegl Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Pfeiadeckl [Umschrift unsicher], Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Pfeife deckl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Pfeifedeckel Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Pfeifedeggl Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
Pfeiferdeckl Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Pfeifn deckl Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Pfeufadeckl Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
Pfeufedeckel Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Pfeuferdeckl Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Pfäufädegl Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Pföifadeggl Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
2
etwas ohne Wert, nichts
a Pfeŭfferd eckl Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
?n Pfei f? deckl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
a Pfeŭfferdeckl Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
an Pfeifadeckl Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
an Pfeifer deggl Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
an Pfeiferdeckl Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
an Pfeifn deckl Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
an Pfeuferdeckl Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
an Pfeufä deckl Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
an pfaif?degl Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
en Pfeifndeckl Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
n Pfeifedeckel Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
n Pfeufedeckel Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
3
nichts da!
Pfeufadeckl Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗