Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pferch, -ich
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 558f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 558f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum, °AM
Neutrum °NEW
für Tiere umzäunte Fläche
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°mi ham da draußt drei Pferch Niederaudorf RO47.66658, 12.1691072
°der Schaffer hot sei Schaof in da Bferch Hohenburg AM49.295317, 11.795621
ein Pferich, Pferchschlag, Pförrer Westenrieder Gloss. 428 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
pharricha Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,641,23 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
vom Pferrich hinauf an das Heuͤßlin 1449 Lori Lechrain 158 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
Umzäunung
Umzäunung für Tiere, v.a. Schafe
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Schäferer tuat an Pförer umschlagen Perchting STA47.9998866, 11.2745616
°eitz mouni ’n Pfeach afschlong Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
3
†im Pferch angesammelter Mist
Dialektbelege
Pferch „Dünger … welcher im Pferch entstehet“ Westenrieder Gloss. 428 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Etymologie
Ahd. pferrih, mhd. pferrich, aus mlat. parricus ‘eingeschlossener Raum, Gehege’; 24Kluge-Seebold 695 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
Meist in Anlehung an Schriftspr. bvęαx, -rx u.ä., vereinz. -ā- (LL, SOB, WM), vgl. SBS IV,309 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009. , bvęα (KEH),-ri (TS), -rix (WS), bvęαxα (LF, MÜ, TS), -xd (WS), mit Sekundäruml. (?) bvạ̄x (AM, KEM, NEW), daneben mit Primäruml. durch -ich, vgl. Lg. § 3o1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , bviαx u.ä. Oberbayern (dazu NEN, NEW; FDB), vereinz. bverix (FFB, FS, WS; WUG), bverx u.ä. westliches Oberbayern (dazu WUG), bver (SOG), bvirα, -e- (STA, WM), ferner vęαx (DGF) -ia- (EBE).— F. (AM) wohl nach gleichbed. Hürde.
Literatur
- Schmeller I,441 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 428 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,14f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1036f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1174-1176 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,294 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1673f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,136f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,241 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 460 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Fragebögen:
- S-64G12, M-14/22, 149/1, W-21/34
Ableitung
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pferch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Schafpferch, in dem die Schafe nächtigen
Sachgruppen
Schaf; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Pferch Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thüngersheim WÜ49.880196, 9.844319 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Pferch „in der Vorwinterweide, bei stärkerem Schneefall im Gehöft, Stall od Schafgade“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Pfärch Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Pfarch Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Stall oder Verschlag, in dem die Schafe überwintern
Sachgruppen
Schaf; Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
Pferch Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trettendorf FÜ49.399441, 10.871785 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
einzelne verrückbare Schafhürde
Sachgruppen
Schaf; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Pferch Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
eingezäunte Fläche, in der Schafe zusammengehalten werden
Sachgruppen
Schaf; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
vom Pferch rausgfangt „dann entweder zum Besitzer getrieben oder gefahren“ [Kasusbesonderheit], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
Einzäunung, in der Tiere gehalten werden
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
eingefriedete Schafsweide
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pferch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY