Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Pferd, Pfa

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 561f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Pferd (Equus caballus)
nördliche Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach
sonst ugs.
steigt aba von Pfärdal Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994
’s Pfa gejt krum Maiersreuth TIR49.9876882, 12.409859
I’ wàiß á~ Pfá’ Thierstein WUN50.107442, 12.101297, DMA (Frommann) V,132 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
naou fräiche na Modls Gottlieb, oba ma döi Stöck niat haoimfehrt mit sein Pfaanan Schmidt Säimal 44 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
Ueredus … parafred Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10.Jh. StSG. II,367,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz [dort] Altman vnd Goͤtschel von Heydolfing vnsers herzog Otten chamrar sin svͤln mit vier pfaeriften 1294 Landshuter Urkb. 90 Landshuter Urkundenbuch, bearb. von Theo Herzog, Neustadt a.d. Aisch 1963.
solten sy im auf ir kostung drew hundert pfärd schicken wol gerüst Füetrer Chron. 80,19f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In festen Fügungen:
ausgeworfenes Pferd Wallach Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°a ausg’worfms Pfa Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205

Laufendes Pferd Rennpferd
dietrich dem Marstaler … gein Munchen vmb ein lauffendes pferd 1392 Freyberg Slg II,98 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.

Im Vergleich:
De.i hot a G’stell we.i a Pfa De.i ko(nn) g’scheid arbeiten Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 26 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Redensart(en):
°mit dir kaa ma Pfaa stölln Weiden WEN49.676727, 12.162220

as Pfa van Schwoanz oazeima „eine Sache verkehrt anpacken“ Konrad nördl.Opf. 56 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

van Pfaa a(uf)m Iasl kumma „einen Verlust erleiden, benachteiligt sein, absteigen“ Singer Arzbg.Wb. 172 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Keine zehn Pferde bringen jmdn vom Platz u.ä. Oberbayern vereinzelt:
ned mit zeha Pfead bringst’n von Platz Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Koina zeah Pfaa bränga mich daou hi(n)! Singer Arzbg.Wb. 172 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Sprichwort/-wörter:
Dees Pfaa woos an Hoowan vadäint, kröigt nan neat! Braun Nordbair. 59 Braun, Hermann: Nordbairisch, eine sprachliche Heimatkunde des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1962.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

„Nachsicht … Stolpert das Pferd, und hat doch vier Fuͤße Baier.Sprw. II,63 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Reim:
Und weis Pfadal daut is gwen haut ma’n a Schebbal Ha higem „man hat jemand hungern lassen und das erst nach seinem Tod eingesehen“ Konrad nördl.Opf. 66 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

Spiel:
„Die Großmutter aber macht das Pferderlb’schlagen indem sie mit den Fingern taktmäßig dem Kinde auf die Fußsohlen klatscht und dabei rezitiert: Öitza wöll ma Pfa’la b’schlogng, Wöi vül Niagl möin ma hobm? Oin, zwöi, drei. Hobm ma oin z’vül einchi g’schlogng, Möin ma’n wieda assa grobm. Kitza, kitza, kitza! Bauernfeind Nordopf. 70 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Ä.Spr. Reitpferd
für ain Ros und zwai Pferde 1324 VHO 3 (1836) 169 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
übertr. Schimpfw. für einen ungeschickten, grob zu Werke gehenden Menschen
alts Pfaa „Schimpfname für einen plump zu Werk gehenden Menschen“ Singer Arzbg.Wb. 172 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
Schaukelpferd
wöi an nächst’n Heilich’n Aoumd dös Pfaa wieda untam Christbaam g’stand’n is Kraus lusti 62 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.

*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
3
berittener Krieger
Vierhundert pferd die verbrenten und blünderten Weihenstefen bei Freising Aventin V,482,29f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ahd. pfarifrit, mhd. pferfrit, pfarit, pfert aus mlat. paraveredus ‘Beipferd zum Postpferd’, gallorom. Ursprungs; 24Kluge-Seebold 695 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,71 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,441f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 431 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,16f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1038f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1181f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. 294-296 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1675-1681 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,138-149 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,241f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1385f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Gl.Wb. 460 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 454f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 216 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Singer Arzbg.Wb. 172 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-75F2, 76A1, M-5/42, W-21/36
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferd

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Pferd
Pferd
Hieb na Pfer na Schwoaz auf, schauna hintn nei, ligt a brotna Epfl drin, där ghead dei „Kinderreim“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Der Reiter zu Pferd der Gaul is nichs wert, usw Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
a Kouh oder a Pfer miß mer gewöhna Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Es Pfeàà heunklt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Pfa gewä Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Pfär schnaubn „Pfär ist Pferde“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Zweijährige Pferd [GP hat sich eventuell verschrieben], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
a Pfea wä?d ōgschä?d Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
a Pfeå āquänå [schlecht lesbar], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
a pfär gwena Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
as Pfā Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dess Pfǟr ōus>c>herrn Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dēi Pfāerr di dun azerrn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
di Pfā wäen angschirrt Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
di Pfär zieng ŏ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
die Pfer wern ausgwoffn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Pferd zerrn ō Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
die Pfǟr dän åzieng Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
es Pfer wīert Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Äs Pfäeä schreid Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
2
Pferd (in Redensart)
Pferd
er siehd aus, wie es Leiden Christi zu Pferde [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der is ehrli, mit dem konnst Pferd stihln [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
junge Pferde alte Kühe bringen Reichtum Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a Pferd [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a Pferd [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Sie arwet wie a Pfer Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
a Pfer [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a Pferd [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
dei ärbet wej a Pfeer Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ein Pferd [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
es Leidn Gristi zu Pferde [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
wej a Pfeer [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
3
älteres Fohlen
Pferd
"A gŭngs Pfa." „Nb. Pferdezucht wird kaum betrieben. ´A gungs Pfa.´“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
des gūnga Pfär „nach dem ersten Jahr des gúnga Pfär“, Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
? jūngs Pfa „e* (= Laūt in engl. ´the´)" jūngs Pfa (helles a, fast engl. Λ) Wechsel der Bezeichnūng nicht bekannt.“ [schlecht lesbar], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Pfer Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Pferd Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
a gungs Pfea Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
a gungs Pfea Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
a klas Pfea Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
as gung Pfā „sonst: as gung Pfā“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
das Pferd „dess Gä_ric>h (etwa bis zu zwei Jahren, bis das Pferd eingespannt wird).“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ä(h) Pfä(h) Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
4
junges Fohlen
Pferd
"A gŭngs Pfa." „Nb. Pferdezucht wird kaum betrieben. ´A gungs Pfa.´“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
des gŭng pfär Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
a gŭngs pfäe Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
? jūngs Pfa „e* (= Laūt in engl. ´the´)" jūngs Pfa (helles a, fast engl. Λ) Wechsel der Bezeichnūng nicht bekannt.“ [schlecht lesbar], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
a gungs Pfäa Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a gungs Pfäh Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
a gungs pfär Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
a klas Pfea Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
gungs Pfär Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
junges Pferd „Fohlen = junges Pferd bis zu einem Jahr“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
5
Pferd, Spielzeugpferd
as Pfea Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dös Pfa Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Bfarr Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Pfā Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Pfå „weit auf“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
a Pfa Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
6
Stute
Pferd
das Pferd rostet Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
es Pfää gedeckt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
es Pfää roßt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
7
Schreckgestalt, Kinderschreck
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Pferd Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pferd

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗