Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pfersich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 586
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Pfirsich

Pfirsich, Pfers-, -ing, -en, -er, F-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 586
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum  °ED °VOF
Bedeutungen
1
Pfirsichbaum u. dessen Frucht
1a
Pfirsichbaum (Prunus persica)
„der Pfirsich blüht rot“ Passau PA48.567378, 13.431710
Phersich 12.Jh. StSG. III,38,3 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Pfersich „persicus. der baum“ Schönsleder Prompt. r3vf. Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
1b
Pfirsich
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Pfeaschm Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
°hoö an Pfirsi Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
mit großi Baam voll Aepfi und Birn und Pfersi und Pomerantschn Kobell Werke 143 (Brandner-Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Bfersich, Bfersi Maas Nürnbg.Wb. 80 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
etleich sprechent, daz die pfersech die unkäusch [Geschlechtsverkehr] mêren an dem menschen Konrad vM BdN 342,28f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Weinper, Pfirsach, Pyrn, Opfl Deggendorf DEG48.839582, 12.958749, 1556 Hartinger Ordnungen I,154 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Im Vergleich:
Wang wia-r-a Pfiasich Ettling LAN48.693620, 12.805221
2
Aprikose
°Niederbayern vereinzelt
Pfirsching Pfirsiche und Aprikosen Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Auch in fester Fügung:
rauher Pfirsich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
rauhe Firsche Rogglfing EG48.3503597, 12.8415116
Ahd. pfersih, -i-, mhd. pfërsich, -e-, -i-, aus mlat. persica; 997 .
Neben schriftsprl. Ltgen Oberbayern, Niederbayern (dazu WUN; LAU, SC, WUG; FDB) bvirše, -iα- u.ä., -u- (SOG), bvirš (M, ), -eŋ u.ä. (DEG, DGF, EG, LAN, ROL; AM, CHA, NM, R; , HEB), -šn (, , RO; VIB; R), -šm (), ferner bvęαše u.ä. (AIC, GAP, M; GRI, KEH, PA, PAN; , LAU, N, SC), -šα (GAP, LL, RO; PA, VOF), -eŋ (DEG; N), -šn (MB; REG, VOF), -šm (RO), -šdn (RO), dazu viα- (, M, MB, SOG; DGF, EG, PA, VIB; R), vęα- (AIB; DGF), bęαše (REG).
  • Delling I,71 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ III,52f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1039f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1183 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,310 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1704f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,169f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,241 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 461 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Berthold Fürther Wb. 165 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 80 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • S-86F42, M-55/4, 217/7, W-24/12
verfasst von: A.R.R.