Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pfifferling
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 574–576
Link zum PDF: Band 2, Spalte 574–576
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pilzname
Pilz allg.
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Pfifferling Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
bvīvαliŋ „Schwamm“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, nach Weber Eichstätt 61 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Ä. Spr. nicht näher bestimmbare Pilzarten
Dialektbelege
ainer ander lai swammen, die haizent etleich ze latein boletos und haizent ze däutsch pfifferling Konrad vM BdN 402,1f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
in einem vergiften pfifferling oder prätling Aventin IV,764,13f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
will man Pfifferlin und Pretling hinein essen/ soll man sie mit Senff kochen/ so mag einem das Gifft nicht schaden Selhamer Tuba Rustica I,85 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
best. Pilz
Echter Gelbling (Cantharellus cibarius)
Verbreitung
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Pfifferling Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
D’ Pfiffalin Schwägerl Dalust 22 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
nimb schon pfifferling, als viel du wilt Roßarznei (Brunnbauer) 127 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
Phraseologie
Redensart(en):
Pfifferling mit Stiel drå „da wirst du die Hände davon lassen!“ München M48.139686, 11.578889
Pfeffermilchling (Lactarius piperatus)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Pfiffalöng Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Der Pfifferling Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
für Rehling, Pfifferling vnnd Milch, so man von Adelmanstein herreingetragen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1633 Zwiebelturm 8 (1953) 281 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
wohl Birkenreizger (Lactarius torminosus)
Phraseologie
in fester Fügung:
falsche Pfifferling „rot und giftig“ Passau PA48.567378, 13.431710
1bε
Semmelstockpilz (Hydnum repandum)
Dialektbelege
„pfifαliŋ gilt für den weisslichen Semmelpilz“ Brünner Samerbg 67 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
1bζ
Maischwamm (Tricholoma gambosum)
Dialektbelege
bvīvαlin EIH, SC, nach Weber Eichstätt 61 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
1bη
†Kuhröhrling (Boletus bovinus)
Dialektbelege
Nim der grossenn khüe haipen, die nennt man pfifferling Roßarznei (Schutzbach) 24 Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1576, hg. von Klaus Schutzbach, München 1970.
Nordbayern
Nordbayern
von Menschen
kleiner Mensch
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°wås wejst an du scho, du Pfiffalen Lembach GRA48.772373, 13.392782
2b
†bedeutungsloser Mensch
Dialektbelege
will itz nur – (… was nimm i denn glei für an Pfifferling) – an Rechtspraktikant nehma Müller Lieder 77 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.
Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Nichtigkeit, Geringfügigkeit
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
es hat bloß an Pfifferling kost Emmering FFB48.183544, 11.275149
°des is für den nur a Pfiffalöng Julbach PAN48.257673, 12.9579913
wen oans wecha jedn Pfifaling woand Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Pfiffaleng „Nichtigkeit“ Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Pfifferling „ein werthloses, unbedeutendes Ding“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
andere verschwoͤhren sich um ein Pfifferling Selhamer Tuba Rustica I,182 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
In festen Fügungen:
einen / keinen Pfifferling gar nichts °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
i scheiß mi an Pfiffaling „scher mich nicht drum“ Ainau PAF48.665534, 11.6264516
der kümmat si koan Pfifferling drum, was d’Leit sang Passau PA48.567378, 13.431710
°des daugt koin Pfifferling Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Es ist keinen Pfifferling werth Baier.Sprw. II,78 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Kost s’Holz an Pfifferling? Stemplinger Obb.Märchen II,60 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Unser Herrgott … habe ihm einen Pfifferling zu schaffen Bucher Charfreytagsprocession 83 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
i scheiß mi an Pfiffaling „scher mich nicht drum“ Ainau PAF48.665534, 11.6264516
der kümmat si koan Pfifferling drum, was d’Leit sang Passau PA48.567378, 13.431710
°des daugt koin Pfifferling Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Es ist keinen Pfifferling werth Baier.Sprw. II,78 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Kost s’Holz an Pfifferling? Stemplinger Obb.Märchen II,60 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Unser Herrgott … habe ihm einen Pfifferling zu schaffen Bucher Charfreytagsprocession 83 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Um keinen Pfifferling unter keinen Umständen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des mach i um koin Pfifferling Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
°des mach i um koin Pfifferling Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Einen Pfifferling Ausdruck der Ablehung °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
an Pfiffalöng! „nichts kriegst du“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
an Pfiffalöng! „nichts kriegst du“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
†auch wertloses, unbedeutendes Ding
Dialektbelege
Pfifferling „ein werthloses, unbedeutendes Ding“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Tierkot
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Pfüfferling Oberhinkofen R48.957087, 12.129886
Der Pfifferling „thierisches Excrement“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfifferling „Koth“ Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Etymologie
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 102f. Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,59 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1041f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1086f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,305 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1697f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,157 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,244 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 461 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Berthold Fürther Wb. 165 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 459 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Konrad nördl.Opf. 33 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-85M14, M-16/13, W-22/5f.
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pfifferling
Pfifferling
Dialektbelege
Pfifferling Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Gaurettersheim WÜ49.594944, 9.919434 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗ Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗ Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Mädelhofen WÜ49.783723, 9.768655 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Ochsenthal KG50.114369, 9.811950 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Roßbrunn WÜ49.794781, 9.756201 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Rothof WÜ49.811589, 10.055846 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Thann AN49.204529, 10.549106 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Uettingen WÜ49.795343, 9.727193 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Pfifferling „Der Hahnenkammm war ursprünglich reines Laubwaldgebiet. Außer Pfifferling und Steinpilze sind keine Pilze mit besonderem Namen belegt.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Pfifferling „Man sagt hier ´Pfifferling´ und auch ´Eierschwämmla´ oder ´A(e)rschwämmla´ und ´A(i)rschwamma“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
etwas von geringem Wert
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Pfifferling Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Erlach WÜ49.706222, 10.080104 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rüdenschwinden NES50.519592, 10.113113 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
kain Pfiffaling
kan Pfifferling Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Geringfügigkeit, Nichtigkeit
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Pilz
Sachgruppen
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Wiesenpilz
Dialektbelege
Pfifferling „„Stapilz, Pfifferling für die Pilze auf der Wiese““, Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pfifferling1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pfifferling2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY