Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pfifferling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 574–576
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pilzname
1a
Pilz allg.
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pfifferling Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
bvīvαliŋ „Schwamm“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, nach Weber Eichstätt 61 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor
Ä. Spr. nicht näher bestimmbare Pilzarten
ainer ander lai swammen, die haizent etleich ze latein boletos und haizent ze däutsch pfifferling Konrad vM BdN 402,1f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
in einem vergiften pfifferling oder prätling Aventin IV,764,13f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
will man Pfifferlin und Pretling hinein essen/ soll man sie mit Senff kochen/ so mag einem das Gifft nicht schaden Selhamer Tuba Rustica I,85 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
1b
best. Pilz
1bα
Echter Gelbling (Cantharellus cibarius)
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Pfifferling Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
D’ Pfiffalin Schwägerl Dalust 22 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf., †1960 Nabburg; Hausfrau
nimb schon pfifferling, als viel du wilt Roßarznei (Brunnbauer) 127 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
Redensart(en):
Pfifferling mit Stiel drå „da wirst du die Hände davon lassen!“ München M48.139686, 11.578889
1bβ
Pfeffermilchling (Lactarius piperatus)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Pfiffalöng Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Der Pfifferling Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
für Rehling, Pfifferling vnnd Milch, so man von Adelmanstein herreingetragen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1633 Zwiebelturm 8 (1953) 281 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
1bγ
Echter Reizger (Lactarius deliciosus)
Pfifferling Aibling AIB47.864162, 12.008864
1bδ
wohl Birkenreizger (Lactarius torminosus)
in fester Fügung:
falsche Pfifferling „rot und giftig“ Passau PA48.567378, 13.431710
1bε
Semmelstockpilz (Hydnum repandum)
pfifαliŋ gilt für den weisslichen Semmelpilz“ Brünner Samerbg 67 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
1bζ
Maischwamm (Tricholoma gambosum)
bvīvαlin EIH, SC, nach Weber Eichstätt 61 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor
1bη
Kuhröhrling (Boletus bovinus)
Nim der grossenn khüe haipen, die nennt man pfifferling Roßarznei (Schutzbach) 24 Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1576, hg. von Klaus Schutzbach, München 1970.

Nordbayern
2
von Menschen
2a
kleiner Mensch
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wås wejst an du scho, du Pfiffalen Lembach GRA48.772373, 13.392782
2b
bedeutungsloser Mensch
will itz nur – (… was nimm i denn glei für an Pfifferling) – an Rechtspraktikant nehma Müller Lieder 77 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
3
Nichtigkeit, Geringfügigkeit
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
es hat bloß an Pfifferling kost Emmering FFB48.183544, 11.275149
°des is für den nur a Pfiffalöng Julbach PAN48.257673, 12.9579913
wen oans wecha jedn Pfifaling woand Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Pfiffaleng „Nichtigkeit“ Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Pfifferling „ein werthloses, unbedeutendes Ding“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
andere verschwoͤhren sich um ein Pfifferling Selhamer Tuba Rustica I,182 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
In festen Fügungen:
einen / keinen Pfifferling gar nichts °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
i scheiß mi an Pfiffaling „scher mich nicht drum“ Ainau PAF48.665534, 11.6264516
der kümmat si koan Pfifferling drum, was d’Leit sang Passau PA48.567378, 13.431710
°des daugt koin Pfifferling Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Es ist keinen Pfifferling werth Baier.Sprw. II,78 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Kost s’Holz an Pfifferling? Stemplinger Obb.Märchen II,60 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

Unser Herrgott … habe ihm einen Pfifferling zu schaffen Bucher Charfreytagsprocession 83 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor

Um keinen Pfifferling unter keinen Umständen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des mach i um koin Pfifferling Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759

Einen Pfifferling Ausdruck der Ablehung °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
an Pfiffalöng! „nichts kriegst du“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
auch wertloses, unbedeutendes Ding
Pfifferling „ein werthloses, unbedeutendes Ding“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
Tierkot
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Pfüfferling Oberhinkofen R48.957087, 12.129886
Der Pfifferling „thierisches Excrement“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfifferling „Koth“ Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
5
Totgeburt bei Tieren
°Pfifferling „Totgeburt bei Tieren“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
Ahd. pfifferlinc, mhd. pfifferling, pfeffer-, Abl. von Pfeffer; Kluge-Seebold 695 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . In Bed.4 wohl Erweiterung von Pfiff.
  • Hässlein Nürnbg.Id. 102f. Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,59 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1041f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1086f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,305 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1697f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,157 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,244 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 461 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Berthold Fürther Wb. 165 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 459 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Konrad nördl.Opf. 33 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-85M14, M-16/13, W-22/5f.
verfasst von: A.R.R.