Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pflanze

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 592f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Pflanze
1a
Pflanze allg.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pflanza Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Und Pflanzen, Bleamln, gelbe Ruabn Ehbauer Weltgschicht I 14 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
phlanzun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,522,56 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
„Pflanze … nicht die Pflanzen Braun Handb. 172 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
1b
Jungpflanze
1bα
Jungpflanze, Setzling allg.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dö Pflanzn „die kleinen Bäumchen vor dem Aussetzen“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
°dö Schneckn hamd dö ganzn Pflanzl zammgfrössn Wimm PAN48.505056, 12.333970
°heit hob i Pflanzn ogsaht Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
drum kaffas Pflanzerl dann bei mir Lexa Versln 50 Lexa, Resi: Boarische Versln, Wolfratshausen 1999.
auch Steckling
Pflanzl Buchbach 48.3126655, 12.2730641
1bβ
Kopfkohl- u./od. Rübensetzling
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heit homa Pflanzl vosteckt „Weiß- und Rotkohl“ Straubing SR48.877718, 12.579576
°d’Pflanzn wern en Goartn obaut und wenns händlang san afm Feld gstoußn „mit dem Pflanzholz eingesetzt“ Cham CHA49.223747, 12.662091
„Ende Mai, anfangs Juni war dann das … Runkelrübenpflanzen … das Pflanzensteßn an der Reihe“ Häring Gäuboden 23 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
Die Pflanzen „im gemeinen Leben zunächst der junge Weißkohl, eh er einen Kopf zu bilden anfängt“ Oberbayern, Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
von Menschen
2a
leichtfertige, liederliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Michl dös is a richtige Pflanzn, voa den muaßt di in Acht nehma Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Pflänzla „leichtfertiges Mädchen“ Berthold Fürther Wb. 165 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
auch prahlerische, großsprecherische Person
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des is a Pflanzn Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
2b
zu Spaß u. Scherz aufgelegte Person
°Oberpfalz vereinzelt
°dös is so a Pflanzn, a Gaudimacher Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
2c
durchtriebene Person
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
des is a Pflanzn „der hat es faustdick hinter den Ohren“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
Gega de … Pflanzn is koa … Kraut ned gwachsn! Binder Saggradi 156 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
2d
verzärtelte, verzogene Person
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös is a verzogenes Pflanzerl Söldenau VOF48.559651, 13.217541
auch schwächliche Person
Diminutiv  
°dös is a rechts Pflanzerl Wirbenz KEM49.8732895, 11.8336652
Bflänzla „zartes Mädchen“ Maas Nürnbg.Wb. 80 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
3
kleine Zigarre
Pflanzl „kleine Zigarre“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
Ahd. pflanza st./swf., mhd. pflanze stf., aus lat. planta ‘Setzling’; Kluge-Seebold 696 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bvlåndsn, -tʃn u.ä., dazu -dsə u.ä. (GAP, LL, SOG; A).— Dim. bvlạntʃl, -αl, vereinz. -ai (MB), bvlęntʃl (TIR), -ndslə (SOG).
  • Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,66 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1055 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1254 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,312f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1709f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,177f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,249 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Berthold Fürther Wb. 165 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 80 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 174 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-60D19, 85A1, W-23/9
verfasst von: J.D.