Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pflaster, -ä-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 603–605
Link zum PDF: Band 2, Spalte 603–605
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Bodenbelag, gepflasterter Weg, Teil des Pflasters
Pflaster, Bodenbelag
Verbreitung
°Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
voun Bachofn is a Pflaschta aus Ziaglplattn oder Bedon Valley MB47.8945169, 11.7784633
°bei dem krumma Pflasta kann ma Hennaaugn kriagn Regensburg R49.013904, 12.100040
Pfleschter Steinpflaster im Hofraum Reuth a.Wald WUG49.006086, 11.156775
In München reißns s’ Pflaster auf, man kann’s tag täglich sehg’n Welsch Mchn.Volks-Leben III,30 Welsch, A[ndreas]: Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-Solo-Scenen und Couplets, 18 Bde, München 1886-97.
Bal [wenn] mr dar Haafa nochn Kocha a Schduckara zejcha Minudda auf a kalds Pflaschdr naschdölld Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
Ad pauimentum … phlaster Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,662,45-47 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Seint aber mercklich ist, das dem pflaster von dhainerlai [keinerlei] sachen alz vil schadens beschehen mag, alz von den wägen 1394 Stadtr.Mchn (Dirr) 570,14-16 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
ein pflaster in ein camern gelegt 1512 Urk.Juden Rgbg 276 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
Phraseologie
In fester Fügung:
Pflasdtadröhn „bis zur Ermüdung durch die Straßen der Stadt laufen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Redensart(en):
°seit zwoa Joah liegt a scho da Gmoa aufn Pflosta „lebt er schon auf Kosten der Gemeinde“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
Dös is a schwars Pflasta eine schwer zu entscheidende Sache Kraiburg MÜ48.1849199, 12.4331324
übertr. Ort
Phraseologie
°des is koa Pflaster für di „anrüchiger Ort“ Regensburg R49.013904, 12.100040
teueres Pflaster Ort, an dem das Leben teuer ist °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°a deias Pflasta Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Des is â dei:jas Bflasch:dâ Christl Aichacher Wb. 264 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
°a deias Pflasta Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Des is â dei:jas Bflasch:dâ Christl Aichacher Wb. 264 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
Bürgersteig
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
gehma aafs Pflåsta aaffi, a Auto kummt Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
Teil des Pflasters
Pflasterstein, fachsprl.
Dialektbelege
°a grouß Pflasta, a kloans Pflasta „15 x 17 cm bzw. 10 x 12 cm“ Lembach GRA48.772373, 13.392782
„Gefertigt haben wir Pflaster, Baggerl [kleine Pflastersteine], Grenzsteine“ Schlag 66 Schlag. Ein Dorfleben in Bildern und Berichten, hg. von der Direktion für Ländliche Entwicklung, Landau a.d. Isar 1993.
Schlag REG
Schlag REG
2
†das Pflastern
Dialektbelege
[der Pflastermeister] schol auch mit sein selbs leib pey allen pflaster hie sein und selber arbeiten 1404 Runtingerb. II,34 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
†Mörtel
Dialektbelege
Cementum phlaster Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,458,3 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Wund- od. Heilpflaster
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Pflaschda „gegen Hühneraugen“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
fiara so a kloas Schramall bråhd ma koa Pflåsta Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
D’ Muadda hat ihr a Pflasterl drauf Haller Dismas 93 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
nim frischen leim, [Lehm] mach ihm mit Esig zu einen bflaster Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 20 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Malagma … phlast[er ] Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,558,15-19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Zuo zeiten felt er in schaeden oder in kot, dafür er artzeney nemen oder pflaster brawchen … muoes BertholdvCh Theologey 491 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.
Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
mach ein pflasster leg es dem vich auf Bihler tierärztliche Rezepte Straubing 31 Bihler, Reinhold: Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Rezepte in der Handschrift des Christoph Sigmund Huber aus Straubing (1. Hälfte des 18. Jh.), Diss.masch. München 1972.
Phraseologie
Redensart(en):
°di hat ihra Pflaster „ist schwanger“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
Sein Pflaster kriegen eine Rüge bekommen
°der krejgt scha nu sei Pflaster „Anpfiff, auch Schicksalsschlag“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
„Wer ausgeschimpft wird, kröigt saa Pflasta“ Singer Arzbg.Wb. 174 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°der krejgt scha nu sei Pflaster „Anpfiff, auch Schicksalsschlag“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
„Wer ausgeschimpft wird, kröigt saa Pflasta“ Singer Arzbg.Wb. 174 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ein Pflaster geben / brauchen Schläge, Prügel geben / brauchen °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
a Pflostar afs Lo göm Aicha PA48.671978, 13.289834
°der braucht mal wieda a richtigs Pflasta Amberg AM49.445718, 11.852457
a Pflostar afs Lo göm Aicha PA48.671978, 13.289834
°der braucht mal wieda a richtigs Pflasta Amberg AM49.445718, 11.852457
übertr. Trostpflaster
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Pfläschterl „z.B. Zuckerl für weinende Kinder“ Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962
Flicken, Fleck
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
hat da d Muada a Pflosta auffö gmacht auf dei Hosn Simbach PAN48.267054, 13.025393
meist abwertend von Menschen, v.a. von weiblichen Personen
allg. abwertend od. Schimpfw.
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dö is a saubers Pflaster Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°mit dem Pflasta hot ma sei Kreiz Neukirchen BUL49.316665, 12.034297
Pflaster „Schimpfwort für Mädchen“ Schmeller I,451 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
an altz Pflaschtar Schweizer Dießner Wb. 147 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
leichtfertige, liederliche weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös Madl is a Pflaster, a ganz a liaderlichs Straubing SR48.877718, 12.579576
dicke, schwerfällige Person
Verbreitung
°Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dös is sura alts Pflaster Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
8d
eine zänkische Frau
Dialektbelege
a-n-ålt’s Pflåsta „eine zänkische Frau“ Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
übermütige, lustige weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des is da vielleicht so a Pflasta! Taching LF47.9613232, 12.7261058
auch macht überall mit
Dialektbelege
°dös Dirndl is a richtigs Pflaster „macht überall mit“ °Haarbach GRI48.502107, 13.148804, ähnlich °MAL
Etymologie
Ahd. pflastar, mhd. pflaster, aus mlat. plastrum, gr. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 997f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Lautung-Formen
bvlåʃtα u.ä., -o- Niederbayern (dazu BGD, ED, M, MÜ, TS; CHA, NEN), -ǫu- (GRI, WEG), -ę- (AIC), ferner bvlåʃ̌tα westliches Oberbayern (dazu BEI; SC; ND), -αn (MB), -tr u.ä. (FFB, GAP, LL, SOG; WUG; FDB), bvlęʃ̌tα (WUG).— Dim. bvlạʃtαl, -ʃ̌t-, vereinz. bvlęʃ̌tαl (SOG), -αlα (LAU, SC).
Literatur
- Schmeller I,451 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,70f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1056 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1258-1261 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,314f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1723-1726 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,181-184 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,250f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 264 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
- Fragebögen:
- S-6N33e, 28A3, W-23/24
Ableitungen
Komposita
Hennenaugenpflaster, Hühneraugenpflaster, Pechpflaster, Betonpflaster, Bockeleinpflaster, Beinbruchpflaster, Feldbummeleinpflaster, Terpentinpflaster, Trostpflaster, Fäustlingspflaster, Spanischefliegenpflaster, Goldpflaster, Gredpflaster, Hauspflaster, Heftpflaster, Herdpflaster, Hofpflaster, Holzpflaster, Hönigpflaster, Jakobspflaster, Katzenpflaster, Kirchenpflaster, Kopfpflaster, Katzenkopfpflaster, Kuchelpflaster, Kuhpflaster, Leimpflaster, Magenpflaster, Mutterpflaster, Ofenpflaster, Backofenpflaster, Oxykrozeumpflaster, Senf(t)pflaster, Stein(e)pflaster, Backsteinpflaster, Stöck(e)leinpflaster, Holzstöckleinpflaster, Straßenpflaster, Ulrichspflaster, Wundpflaster, Würfelpflaster, Ziegelpflaster, Zugpflaster
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA