Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Pflaume, -en, Pfr-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 621f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Pflaume
1a
Eierpflaume
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
dös sand schöne Pflama Haag WS48.161165, 12.162987
Griach, Pflam, Ringlo, Zwetschn Engertsham PA48.4773273, 13.36028
„die großen Pflauma, die kleinen Gröichal Altneuhaus AM49.630247, 11.777822
Pflaumâ Christl Aichacher Wb. 129 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Pruna fluma Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. III,53,35 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Pflaume die Braun Handb. 172 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
Im Vergleich:
Backa wira Pflam „blaue“ Freising FS48.402335, 11.741887
1b
Zwetschge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Pflāma Zwetschge Selb SEL50.169121, 12.1297769
auch getrocknete Zwetschge
Pfláml’ „(in der städtischen Küchensp.) Zwetschge, die des Steines und der Haut entledigt, etwas getrocknet und dann in ein Gefäß gepreßt worden ist“ Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1c
Kriechenpflaume
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d`Pfrau oder Kriachal Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424
Auch in fester Fügung:
gelbe Pflama Roßtal 49.398863, 10.886245
1d
Reneklode
Niederbayern vereinzelt
Pflam, Ringlo Johannesbrunn VIB48.477841, 12.461558
2
Aprikose
Oberbayern vereinzelt
Pflam Moosham WOR47.906878, 11.537832
3
Pfirsich
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Pflaum Kößnach SR48.9300702, 12.5508924
Ahd. pfrûma, pfl-, mhd. pfrûme, pfl- swf, aus lat. pruna; Pfeifer Et.Wb. 998 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
bvlạ̄mα, -ạ- Oberbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu KÖZ, REG, ROL, VIB; FDB), -o- (LL, SOG, WM), -ou- (LL, SOG), -å- (BT; SC), -ę- (SEL; LAU), dazu bvlạ̄m, -ạ- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, vereinz. vlạm (M), daneben teilw. unter schriftsprl. Einfluß bvlaumα, bvlaum, auch bvlau (MB), vgl. Lg. § 14b2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. . Oberbayern auch bvrạ̄mα (WS), bvraum, -n (MB, RO), (AIB), bvrau, -ãu (MB, RO).— Pl. wie Sg, vereinz. mit Wechsel in der Quantität bvlạ̄m(α) , bvlạm (M; PA), bei einsilbigem Sg. auch (GAP, SOB), -αn (ED).— Dim. vereinz. bvlạ̄mαl u.ä. (AIB, SOB; NEW, VOH, WÜM; SEL).— Genus M. v.a. Niederbayern, Oberfranken.
  • Kretschmer Wortgeogr. 365f. Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 21969.
  • DWA XVII K.7 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,78 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1060 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1247f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,315f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1730 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,188f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,257 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 463 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 459 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 129 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-86F31, M-16/1, FM-3
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pflaume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Pflaume
Obstbaum, Fruchtbaum
Bä denena wärn die Pflauma zeidich Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Gaͤlbă Pflaumă : dou gibb´s eră Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Gdörrte Pflaumen und Öpflgspalgtla Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Pflama Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Bflamma Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Blome Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Do geits gelbe Pflamme Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Galba Pflauma: Do gittserä Hafenpreppach HAS50.191247, 10.761367 ↗
Gelba Pflama : do gibtsara Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Gelba Pflama da gibt´s wida welcha Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Gelba Pflāma : Do gibzera Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Gelba Pfläumli - da geit´s era Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Klana Pflamma : do gibt se ra Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Ōgfallna Pflāma Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Pflaͦhma, do gibt’sara Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Pflama „hier unter Sammelbegriff ´Pflama´“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Pflamma Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Pflamma : dā geizere Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Pflamma do gits ere Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Pflammaͦ : do gibs eraͦ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
Pflamme Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Pflauma „Pflaumen“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Pflauma do g´ittsera Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Pflauma: do gibt´s era Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Pflauma: do gits welcha Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Pflaumaͦ: do gibseraͦ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Pflaumá: dou gibsërá „„á = helles a, wie in ´fahren´“; „ë = Murmellaut e, wie im engl. ´a´““, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Pflāma : dau gitts å̄i Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Pflăma Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗
Pflåma „Pflaumen = Pflåma“, Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Pfloammä Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Pfloma Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗
Pfloma: do gippts welcha Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Pflomma Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Pflom̄ä Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Pfloume doa git's ā Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Pflämmle: då gits ere Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Rogfallner Pflamma Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Zamgelsena Pflama [GP hat sich eventuell verschrieben], Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
dī gälm Pflamma: do gibzara Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
do bei denn gibt´s galba Pflauma Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
galba Pflauma, da gibts welcha Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
gelba Pflāma dō gibsera Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
gelba Pflåma, då gits era Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
gelba Pfloma, do gibs welcha Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
gelbe Pflamma Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
gelw=ba Pflauma: do gitts era Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
groußa Pflauma: do gits era Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
g´fallene Pflaumen Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
gäbaͦbdda Pflauma Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
gäil Bflaama: Dou gitsera Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
kleeni Pflama „nein“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
ogfallaͦna Pflamma Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
ogfalna Pflamma Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
pflamma : da gibtsera Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
rō gfållna Pflauma Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
rōgflanna Pflamma [GP hat sich eventuell verschrieben], Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
runter gfallna Pflamma Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
runtergfallna Pflammä Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
wurmiga Floma Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
2
Mensch, der bei der Arbeit nichts zustande bringt
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
a Pflauma Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
3
Pflaume, die einzelne Frucht
Obstbaum, Fruchtbaum
eigekochte Pflaumen Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
4
nicht energische weibliche Person
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
alta Pflauma Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
5
schlechtester Schüler der Klasse
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
die Pflauma Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pflaume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗