Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Pflug

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 643–649
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pflug, v.a. Gespann- u. Scharpflug
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°friaras warn de Pfliag ganz aus Hoiz, ausnahmli de Schar und da Messasech Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
’n Pflua ankinna „lenken können“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
°’s Kout [Erde] ballnt se an Pflouch o Klardorf BUL49.269908, 12.112058
Bflua, Bflia Derching FDB48.408873, 10.963980
baan Aggan houd eem düi oinzichi Kou an Bflouch zuung Lodes Huuza güi 17 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Der Pflueg Schmeller I,449 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Aratrum … phuoch [sic] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,603,50f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz si di hvbe selbe mit ir pflvͦgen bowen [bewirtschaften] wellen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1296 Corp.Urk. III,473,19 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
für die vom Träxlhänsl zu Zwißl abgeholte zween Pflieg 1678 Poschinger Glashüttengut Frauenau 42 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
In festen Fügungen:
böhmischer Pflug Beetpflug mit asymmetrischer Schar °nördliche Oberpfalz vielfach (v.a. NEW, TIR), °Oberfranken vereinzelt:
da böihmisch Pfloug „aus Holz konstruiert, Schar schräg aufgesetzt mit Wendekrümmung“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„früher verwendet wurde auch … der böhmische Pflug, der … zum Einackern der Kartoffeln verwendet wurde“ Denz Windisch-Eschenbach 115 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor

„um 1870 registriert: In Leupoldsdf [WUN] der böhmische Pflug Singer Vkde Fichtelgeb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Brabanter Pflug aus Brabant stammende Beet- u. Kehrpflugform °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°Brabanter Pflouch „verbesserter Wendepflug, noch im Gebrauch“ Gleißenthal NEW49.8005027, 12.1372862

Sachlich: vgl. Sperber Pflugformen 99f. Sperber, Helmut: Die Entwicklung der Pflugformen in Altbayern. Vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 1982.
Deutscher Pflug Beetpflug mit symmetrischer Schar Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
deitscha Pfluag primitiver Holzpflug Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
„um 1870 registriert … in Lorenzreuth [WUN] der deutsche, böhmische und Brabanter Pflug Singer Vkde Fichtelgeb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Ganzer Pflug wohl von mehreren Tieren gezogener Pflug
auff vnnßer Sloß … alle Jare eysen zu einem gantzen pflugk [zu liefern] Hohenberg a.d.Eger REH50.0970494, 12.2232841, 1447 Singer Vkde Fichtelgeb. 45 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Unterm Pfluag ham „ein Feld bebauen“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

Redensart(en):
ein pawr [soll] mit seinem pflueg umb gen … bei dem pflueg bleiben Aventin I,457,29 f. (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Mi(t)n Pflouch laßt se ållamåål nu woos da-åcka(r’n! Braun Gr.Wb. 461 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Wann … da Pflua … schdęęd, schdęęd Qiss „Ohne die Arbeit des Bauern geht (mangels Nahrung) nichts“ Kaps Welt d.Bauern 25 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

I moi, es [ihr] khinds engan [euren] Pfluach daziang „für euch genügt auch die normale Kost“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811

Dea hat an Khobf das koa Pfluag nima ziagt „ist sehr schmutzig“ Freising FS48.402335, 11.741887

Die Wildgens zöign an Pfloug durch d ’Luft „sie bilden im Flug einen spitzen Winkel“ Winkler Heimatspr. 102 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor

Sprichwort/-wörter:
Was der Pflug gewinnt, verzehrt das Gesind Churpfalzbaier.Intelligenzbl. 9 (1804) 101 Churpfalzbaierisches Intelligenzblatt, München 1802-1805.

Spruch:
Hat der Bauer nit Teufels genug, An Amptleutten und am Pflug? Stieler Kulturbilder 13 Stieler, Karl: Kulturbilder aus Baiern, Stuttgart 1885.

Bauern- und Wetterregeln:
an Arntwagen soll da Pfluag ang’hängt sei „nach der Ernte soll gleich das Umackern kommen“ Oberroth DAH48.307920, 11.329239

Da Merz lockt an Pflouch assa, da Apr(ü ’ll schmeißt-n wieda ei(n ! Braun Gr.Wb. 461 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
siehe ackern
„Beim ersten Ackern wird mit dem Pflug über eine Schüssel voll Mehl und Eier gefahren oder über einen Laib Brot, das Brot kriegen die armen Leute, dann hat man Glück“ Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278.— „Wo beim Ackern mit dem Pflug umgekehrt wird, da wächst das schönste Getreide, weil da am meisten geflucht wird“ Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808.— „Man glaubt, wenn man Pflüge über Winter auf dem Acker läßt, kommt der ewige Jud und ruht darauf“ Riedenburg RID48.961252, 11.6855725.— Schlägt der Blitz in einen Pflug , wirft man ihn weg, ein neuer mit Teilen davon würde ebenfalls vom Blitz getroffen (Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759 Schönwerth Opf. II,125 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
).
2
Pflugschar
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°schtöi an Pflock a bissal zruck, daß da Pfluag nöt so tiaf in d’Erdn geht! Wimm PAN48.505056, 12.333970
Ahd. pfluog, mhd. pfluoc, germ. Wort unklarer Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 999 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. , vgl. Kranzmayer Kennwörter 29 Kranzmayer, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte, Graz/Wien/Köln 1960. .
bvluαg Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu R; EIH, GUN), mit Schwund des Ausl, vgl. Lg. § 29c1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , bvluα Oberbayern, Niederbayern (dazu EIH; FDB), vereinz.bvluαx (IN, LF, , PAF; EIH, GUN), ferner bvloux, -g Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN; KEH), bvlou u.ä. Niederbayern (dazu CHA, R, ROD, TIR, WÜM), vgl. Lg. ebd, § 34k4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Pl. bvliα(g) , bvleix usw.— Dim. bvliαglα (FFB), bvleigl (TIR; WUN).
  • Gebhard-Sperber Geräte 22-29 Gebhard, Torsten und Helmut Sperber: Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland, München/Bern/Wien 21978.
  • Kasparek in: Oberpfalz 49 (1961) 51 -55 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
  • Mestemacher Arbeitsgerät Obb. 14-22 Mestemacher, Jürgen-Heinrich: Altes bäuerliches Arbeitsgerät in Oberbayern, München 1985.
  • Sperber Pflugformen Sperber, Helmut: Die Entwicklung der Pflugformen in Altbayern. Vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 1982.
  • Schmeller I,449 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 436 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,85f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1070 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1243-1245 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,322 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1773-1778 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV, 230-234 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,257f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1394 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 461 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 115 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Singer Arzbg.Wb. 174f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-84B1, M-5/41
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pflug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
landwirtschaftliches Gerät mit in die Erde greifenden messerartigen Stahlteilen zum lockernden Aufreißen und Wenden des Ackerbodens
Pflug und seine Teile
wens rechda stoinea Agga is naou hebts oft in Pfluch Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Do is so haad, das glei da Pflouch rausghupfd is Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Do schmeissts in Pfluaͤch raus, aus der Furicht Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
As hat dan Pluāg raus ghoubå Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Da Pflurch hopft raus Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
Dar Pfluach id ausgwicha Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Dar Pfluag it rauskopft Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
De Pflu(a)g bleit nit din Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
De Plug bleibt nemmer leng Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
De Plug ritscht ab Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Den Pflug hat es heraus geschmissen Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Den Pflug haut's naus Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Den Pflug hots rausgiem Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Den Pflug hots rausgschmißn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Den Pflug näm nausgälon Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Den Pflug wirfts naus Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
Denn Pflug hatts rausgschmast „(herausgeschmissen)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Der Boudn is sou hart das der Pflug raushupft Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Der Pflouch packt nit an, bleibt nit drinna Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Der Pflouch springt aus der Furch „oder“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Der Pfloug is rausghupft Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Der Pfloug springt as Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Der Pfluach gett allwall raus Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Der Pfluag bleit nit sitz Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Der Pflug get net ei Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Der Pflug is rausgschbrunga Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗
Der Pflug ist ausgesprungen Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Der Pflug schert aus Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
Der Pflug springt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der Pflug springt aus der Virch Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Der Pflug verläuft sich Insingen AN49.310704, 10.156767 ↗
Der Pflūg it raus ganga Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Der Ploͧg is rausgehipt Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Des hat en Pflug raus gschmissn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Des hodän Pfluuch wechgädrügd unn rausgwoffn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Doa Pfluch is raus ghopft Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Doa springt der Pflug raus sou hart is Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Dou hads in Pfloug rauskum „(gehoben)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Dr Pfluech hopft aus der Forch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Dr Fluach rau gschissa [Umschrift unsicher], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Dr Pfluåg hopft raů Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Dr Pflug springt rau Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Dr Pfluäg geäht hoach Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Dä Pflug geht net nei Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗
Däa Pfluch is rauskupft Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Dänn wirft's in Pflug ei Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Där Pflug bleibt nit drin Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Dér Pflug holpert Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dë Pflug get net nå̄ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Es hot mer ne Pfloug rausg'höim „mer" unbetont; oder“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Es hot mir en Pfloug rausgerissen „mir" betont“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Es hout mir den Pflug rausgmissn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Ets hats in Pflug rausghaut Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
In Pflug hats naus ghaut Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Pfleg geht nicht nei Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Pfluach rausghowa Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Pfluach wegghowa Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Pflug hat einen Anhuzer erwischt Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
Pflug hopft heraus Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Pflug hüpft aus der Spur Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Pflug is abgerutscht Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Pflug is immkipt Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Pflug weigt aus Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Pfug raushauə Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Schmeist mir An Pflug raus is zu hart Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
d Pflug is raus gange Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
d'r Pfuag maocht Säunaster Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
da Pflug is rausküpft Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dar Pflug wird rausgschockt „/“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
dau gäiht der Pflough net neih „a)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dea Pflūg backt nimma oh Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
deen Pfluch hots nausgschmissn „(den Pflug hat es hinausgeworfen)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
den Pflug hats raus kaut Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
den Pflug rausghabn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
den Pflug schlafts weg Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
der Bfluech hobft raus Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
der Pflu>ag it nauskopft Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
der Pfluach gedd newa naus Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
der Pflug hot ni'e aogepackt Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
der Pflug hupft nübn naus Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
der Pflug hüpft aus der Zeile Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
der Pflug is zu tief eingstellt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
der Pflug ist 'rausgehüpft Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
der Pflug rätscht Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
der Pflug schärt aus Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
der Pflug springt ras Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der Pflug weicht aus Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
des wöafft den Pfluch naus Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
do schert da Pflug aus Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dou haits den Pfloug raus Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
dä Pfloug hat net opackt den hats prellt Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
dä Pfluch weicht aus Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
dä Pflug hüpft raus Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
dä Pflug klitscht ou Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
där Pflug bleibt net stenn „(bleibt nicht stehen)“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
də Pflouch gɛit niət ʌ „(geht nicht ein)“
es hat den Pflug rausgschmissa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
es hat in Pflug rausgschmaßt Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
es hebt den Pflug heraus Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
es ist zu trocken der Pflug geht net nei Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
etz hats mer in Pflug rausgschmast Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
hot na Pflug aufghum Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
hot na Pflug nausghaut Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
in Pflough hâts rausghaut „b), raus=ghuubm! (inͩen) (pflouhch)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
in Pfluch hats rauskaut Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
mia hots na Pflug nauskim Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
n' Pflueg hats rausgschmaßt Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
na Pflug hait's naus Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
s hoat n Pfluach ausghouwa Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
schmaißt in Pfluag naus Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
wager der viela Stee hats'n Pfug rausghaut Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
wirft in Pflug aua Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Ës hot'n Pflug nausku=ëm „(hinausgehoben)“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
2
Pflug
Pflug und seine Teile
und houst a stoinis Ackerla und a an hülzin Pflouch und na a böis Wei dehöim nou kaschte Kratzer gnouch „Kratzer mühsames Dasein“ [Umschrift unsicher], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Ih bin mihn pflouch in Nachbars Acker neihkummer [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Ih bin mitn Pflough in Nachbars Acker neihkummer [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Pflug Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Pflug „mit dem Wagen oder Pflug“, Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Pflouch Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Pfloug Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Pfluch Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Pflug „Es wird er normale Pflug benützt“, Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Pflug schtezn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Pluck Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
ah Spetze, do mußt me mit en Pflug eiwehnt Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dr Pflu/eg Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
3
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
Pflugnaustrafa Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
an Pfluch „(Pflug)“, Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
an Pflug Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Pflug Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Pflug „oder“, Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Pfluäch Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
pflug Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
4
Schneepflug
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Pflugfahrn Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
5
eiserner Schneepflug
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Pflouch Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pflug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗