Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pfo(r)sche(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 670f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Repskohl
1a
Steckrübe (Brassica Napus Napobrassica)
°Oberpfalz vereinzelt, °nördliches Mittelfranken vereinzelt
°Pfosch’n statt Dorschen“ Aicha SUL49.399369, 11.644853
Pfoschen Weigenhofen LAU49.4817301379292, 11.3210630593517, Marzell Pfln. I,640 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Pfosche „eine Art groser weiser Rüben. Scheer-Rube. Dorsche“ Hässlein Nürnbg.Id. 103 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Auch in fester Fügung:
weiße(r) Pfo(r)sche(n) °Mittelfranken vereinzelt:
°weiße Pfosche Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
1b
Kohlreps (Brassica Napus arvensis)
„Dorschen (Brassica napobrassica) Punken im Gegensatz zu Pfoschen (brassica napus)“ Peetz Kiemseekl. 236 Peetz, Hartwig: Die Kiemseeklöster. Eine Kiemgauer Wirthschaftcharacteristik aus Archiv und Leben, Stuttgart 1879.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
2
Runkelrübe
°nördliches Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Pfosch’n Hirschbach SUL49.555726, 11.537349
Auch in festen Fügungen:
gelbe(r) / rote(r) Pfo(r)sche(n) °Mittelfranken vereinzelt:
di gelb Pfoschn Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
3
Krautpflanze, die nicht kopft
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Pfosche „Kohlpflanze, die keinen Kopf bildet“ München M48.139686, 11.578889
auch kleine Pflanze allg.
°Pfoschen „kleine Pflanzen verschiedener Art“ Scharmassing R48.966820, 12.119517
4
kurze Stiefel
Die Pfoschen „kurze Stiefel“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Herkunft unklar; Spielform von Dorschen; Marzell Pfln. I,640 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
?– Bed.4 Spielform von Pfotsche ?
  • Hässlein Nürnbg.Id. 103 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Fragebögen:
  • W-24/14
verfasst von: E.F.