Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfosten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
starker Pfahl
Ĕn Pŏste Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
der Pfostn Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Bfousta Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Pfostn Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Bfostä Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Boste Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
Pfosta Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Pfoste Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Pfosten Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Pfostn „Pfostn (stärker)“, Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗
Posde Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Poste Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗ Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗
Posten Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
pfosta Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
2
senkrechter Stützbalken im Dachstuhl
Teile des Hauses
Der Pfosten Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
Dar Pfostn Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
dar Pfosta Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Bfosdn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Pfost'n Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Pfosta Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Pfoste Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Detter KG50.234995, 9.758357 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Pfosten Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Pfosten! Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗
Pfostn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Pfostä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Pfötn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Pfostn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
3
Pfosten
Pfôschda>e „(lang)“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Bfoschde Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Pfoschda Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
Pfostn Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Pfosdn „von 20 - 40cm stark“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Pfostn „neu auch:“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Bfosden Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Pfoschtá Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Pfosdn „(wird in ein ausgehobenes Loch gesetzt)“, Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Pfosten Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Pfostn „gelegentlich auch:“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
4
Zaunpfosten
Pfosten „Pfosten(dicker, länger als ein Pfahl, aber ohne Spitze = Zaunpfosten ) oft auch Posten gesprochen“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Pfostn „Große(für Gartenzäune): Pfostn“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Pfostn „Pfostn = Pfahl (für Zäune)“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Boste „Boste (Zaunpfosten)“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Poste „Poste (beim Gartenzaun)“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Posten „Pfosten(dicker, länger als ein Pfahl, aber ohne Spitze = Zaunpfosten ) oft auch Posten gesprochen“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
5
Pfahl
Pfosten „Pfåhl, Schdiggl = Pfosten“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Boste „Boste (Pfahl)“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Poste „Pfahl = Poste“, Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Poste „Poste (für Pfahl)“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
6
Sandsteinpfosten mit Türangel
Bfoastä [Umlaut], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Pfosten Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Poste Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
[Vorlage unterstrichen], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
7
Zaunpfahl, Wäschepfahl
Bfostn „gebraucht in Zäunen, Wäsche“, Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
8
Pfahl zum Abstützen von Bäumen
Pfosten „Eckpfähle an Bäumen : Pfosten.“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
9
Torpfosten
pfostå „z.B. Torpfosten“, Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
10
Türpfosten
Teile des Hauses
Pfost'n Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
11
Wäschepfahl, Zaunpfahl
Bfosdn „Bfa=ōl, Bfoul (Waschepfahl, Zaun-) auch Bfosdn“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
12
Zaunpfahl
Poschte „an Zäunen u. z.B. Toren an Schonungen:“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗

Pfosten1, Pfoschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 676
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pfosten, senkrechte Stütze
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pfostn Schafhürdenpfähle Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
bvoʃ̌n nach Kollmer II,221 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Maister Lucas hat … gmacht … zu den Fenstern, Furmberg [Glasfassung] vnd Pfosten 1492 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,675 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
2
Torpfosten
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°agrat an Pfostn håud a higschossn Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
3
dickes Brett, Bohle
°Niederbayern vereinzelt
°Pfoschn „Bohlen, dicke Bretter“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
„Radfelgen … die aus Pfosten (dicken Bohlen) geschnitten wurden“ Häring Gäuboden 97 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Pfosten Schmeller I,443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd. pfosto swm, mhd. pfost(e) st./swm, lat. Herkunft; 24Kluge-Seebold 697 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bvoʃtn, dazu -ʃ̌t- (MB; GRA), Niederbayern -ʃ̌n.
  • Schmeller I,443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,108f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1076f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1199 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,332f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1790f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,255 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,261 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 463 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,221 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-66C57
verfasst von: E.F.

Pfosten2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1743
Bedeutung
Bleischrot
Posten

Posten3, Pf-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1743
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutung
Bleischrot
Pfoste, – die, gehacktes Blei, oder ein Stuͤck von einer zerschnittenen Kugel. Z. B. mit Pfosten laden, schießen“ Delling I,74 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
ho i ’n Buckl voll Post’n aufig’schoss’n Oberpfalz 2 (1908) 73 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Aus frz. poste; DWB VII,2025 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
  • Delling I,74 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,413, 443 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,108f, 669 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1800, V,1199 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,543 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2025 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pfosten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗