Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pfose(n?), -z-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 673f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
wohl Maskulinum 
Bedeutungen
1
Steinobst
1a
Pflaume
1aα
Eierpflaume
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Pfosn Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
pfousəx Dünzelbach FFB48.1649692, 11.0221867, nach SBS VIII,281 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1aβ
Zwetschge
°Pfosn Ried FDB48.291062, 11.043123
bvōsn nach Schweizer Dießner Wb. 147 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
auch Mißwachs bei Zwetschgen
°Pfosn „Mißwachs bei Zwetschgen, die von der Pflaumenwespe angestochen wurden“ München M48.139686, 11.578889
1b
Aprikose
Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Pfosn Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
1c
Pfirsich
Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Pfousα Türkenfeld FFB48.109014, 11.0849961
2
Steckrübe (Brassica Napus Napobrassica)
Pfouss °Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
3
Getreideblatt
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dös Korn hot heuer broade Pfosn Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
4
Glockenenzian (Gentiana acaulis)
Pfosn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Marzell Pfln. II,613 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
5
Beutel
I ½ lot fletseyden [Florettseide] dedit I libram pfosel Lererb. 49 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
6
Bein- od. Fußbekleidung
6a
Wadenstrumpf, Strumpf ohne Fußteil
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Pfousn „gehören zur oberbayerischen Tracht“ Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
auch Segel
°d’Pfosn wor a Segl und dar Walschtrumpf Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
6b
kleines Söckchen für Haferlschuhe
°a Pfosn „ein kleines Söckchen für die Haferlschuhe“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
6c
Socke mit Laufsohle
°Oberbayern vereinzelt
Pfosa „Strümpfe mit aufgenähten Sohlen“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
Pfousa „mit Stoff oder Filz besetzte Hausschuhe“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, 1995 Hoheneicher Werdenfels 51 [Hoheneicher, Franz von Paula]: Proben eines Idiotikon aus den bayerischen Gebirgsgegenden vorzüglich dem Landgerichte Werdenfels, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt 1812, 41-43, 437-440, 779-781; 1813, 123-127, 393-398, 561-566; 1814, 17-22, 241-245, 257-260, Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 2 (1817) Bd 4, 125-128.

*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar
7
lederner Fingerschutz
Pfosn „lederner Fingerschutz“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
8
hölzerner Zimmerernagel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°fröiha hamas halt d Pfozn glei eiche gmacht. Dåu is halt nichts vorost Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Ahd. pfoso, mhd. pfose swm. ‘Gürteltasche, Beutel’; WBÖ III,106 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . In Bed.2 wohl Spielform von Pfo(r)sche(n).
bvōsn, auch -ds- (AM), daneben bvōsə (FFB, GAP; FDB), -ōu- (FFB, LL), bvoαs (LL), -ous (DAH).
  • Schmeller I,442 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,106f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1076, VI,1647 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1186f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,254f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,261 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 463 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Rasp Bgdn.Mda. 120 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • M-130/21, W-20/50, 24/13-15, 24/19
verfasst von: E.F.