Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfriem

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
1
spitzes Werkzeug beim Schuster-/Lederhandwerk
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Der Pfriema Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
der Pfräima Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
dr Pfriem Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Pfriam „gerade“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Pfriem „?“, Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Bfriem Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Bfrīm Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Brieme Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Pfream Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Pfriam Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Pfriem Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Pfriema Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Pfrieme Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Pfriemen „Pfriemen ist ein andres Gerät“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Pfrima Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗
Pfrīma Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Pfräm Burk AN49.133339, 10.478920 ↗

Pfriem1, -en, Pfliem, Fr-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 685
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Ahle
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„der Besenbinder hat kräftigere Pfream als Schuster und Sattler“ Hacklberg PA48.5780138, 13.44023
da Pfreama „Pfriemen des Schusters“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
bvreim Dinzling CHA49.133984, 12.636349, nach BM I,63 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
Pfleam Degernbach BOG48.915890, 12.761458, DWA XII,75 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
ain schaidt mit dreien Messern, unnd einem Pfriemb München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 128 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
übertr. schmaler Acker
°Pfriemen „schmale Äcker“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
spießähnliche Waffe
Die gemain wer waren damals pratspies … und dergleichen lang schmal spitzig wächs [scharfe] eisen, hiessen si friemen Aventin IV,113,5f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3
wohl Haarnadel
Pfriem … fuͤr s’ haar „discerniculum, discriminale, acus crinalis“ Schönsleder Prompt. r4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Mhd. pfriem(e) st./swm, unklarer Herkunft; 24Kluge-Seebold 697 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Neben schriftsprl. bvrīm auch -ę̃α- Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL, PAR, RID), ferner -iα- (WOR; PA, PAN, VOF),-ei- (BOG, KÖZ; CHA; N), -ē- (CHA, WÜM), -ạ̄- (GRA, VIT), dazu bvlę̃αm (BOG, DEG, REG), -ạ̄- (BOG, VIT), mit Endg aus -n der swm. bvreαmα (LL, SOG, TS, WOR; NEW; FDB), -eim- (REH, WUN; N), -ēm- u.ä. (KEM; WUN; WUG), bvremdα (SC).
  • Schmeller I,453 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,114 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1078 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1283f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,335 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1793f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,259f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,263 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-37C37, 84A5
verfasst von: B.D.I.

Priem, Pf-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 362
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Priem
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Pfriem Pasing M48.140973, 11.460538
Preimla Berthold Fürther Wb. 170 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Aus nl. pruim ‘Pflaume’; Kluge-Seebold 722 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,956 (Primelein) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1419 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,607f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,624 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Berthold Fürther Wb. 170 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pfriem

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pfriem2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 362
Bedeutung
Priem