Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pfuscher(er), -tsch-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 714
Link zum PDF: Band 2, Spalte 714
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: pfuschen
schlechter, unordentlicher Arbeiter
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a Pfuscha Erharting MÜ48.2773744, 12.5768979
der möcht a Schneider sei, a Pfuscher is er sunst nix Tann PAN48.3158044, 12.889797
°a Pfuschara Regensburg R49.013904, 12.100040
Pfuscha „Mann, der schlampig, fehlerhaft, ungenau, stümperhaft arbeitet“ Aman Schimpfwb. 108 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
Handwerker, der unbefugt gewerblich arbeitet
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Pfuscher „ohne Gewerbeerlaubnis“ Passau PA48.567378, 13.431710
Pfuscher / Stoͤhrer / Stuͤmpler Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
„Neben diesen Berechtigten sind noch 363 Pfuscher, worunter 70 Schuster und 93 Schneider, dann 10 Bader und 41 Friseurs begriffen“ 1781 Hübner Mchn II,231 Hübner, Lor[enz]: Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München, und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte, 4 Bde, München 1803-05.
*1751 Donauwörth, †1807 München; Geistlicher, Publizist
*1751 Donauwörth, †1807 München; Geistlicher, Publizist
Phraseologie
Sprichwort/-wörter:
Wo die Pfuscher schmausen, muß die Kunst betteln gehen Baier.Sprw. II,23 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
auch jmd, der handwerkliche Arbeiten selbst verrichtet
Dialektbelege
°Pfuscher „Leute, die handwerkliche Arbeiten selbst verrichten“ Bodenwöhr NEN49.2704938, 12.3043167
heilkundlich Tätiger
Naturheilkundiger, Heilpraktiker
Verbreitung
Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dea ischt beinam Pfuschar Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°a Pfuscha houdn wieda gsund gmochd Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
Quacksalber, schlechter Arzt
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
dön hot da Pfuscha zamgricht Neuötting AÖ48.2402896, 12.685745
°der is a Pfuscher und koa Dokta Mausheim PAR49.117098, 11.766391
„Sie hat sich von einem Pfuscher das Kind wegmachen lassen“ Halbinger Jahrgang 1900 78 Heim, Carlamaria: Josefa Halbinger, Jahrgang 1900. Lebensgeschichte eines Münchner Arbeiterkindes, München/Zürich 1990.
Halbinger, J, *1900 Erching FS, †1973 München; Wäschereiarbeiterin, Putzfrau
Halbinger, J, *1900 Erching FS, †1973 München; Wäschereiarbeiterin, Putzfrau
„die Landapotheker würden nur … Pfuscher werden“ A. Sterler, Darstellung der Fortschritte … der Pharmacie in Baiern, München 1818, 97
Literatur
- Rechtswb. X,1051 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
- Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
- WBÖ III,125 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1088 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,1193 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,341f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1815f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Berthold Fürther Wb. 166 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- M-173/13, W-24/26
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA