Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pickel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Pickel im Gesicht
Dialektbelege
Pickl Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Bickl Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Pickel Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Pickl „di“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Spitzhacke
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Gerät zum Herausheben der Schwarzwurzeln aus dem Erdboden
Dialektbelege
Hammer zur Steinbearbeitung ?
Dialektbelege
Leberfleck
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Pickel1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 741f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 741f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pickel, Spitzhacke
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
dua mir des kurzstielige Bickala her Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353
Bickel „ein eisernes Werkzeug … Statt der Schaͤrfe hat es eine Spitze“ Delling I,75 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Er gèd glay aussy midn pikkl und da schaufy Kuen Bair. 95 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
II eisnein slegel vnd I pichkel Piendl Hab und Gut 209 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.
Schambach SR
Schambach SR
da sy nahetten mit den bickeln den verfallen, da schray er lawtt Hartlieb Dial. 302,7f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
Fuͤr die Erden braucht man Bicklen/ Schaufflen/ Hauen Selhamer Tuba Rustica II,17 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
zugespitzter Pflock, der beim Pickeln, Bed.2a in die Erde geworfen wird
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bickl Haag WS48.161165, 12.162987
„Die Mitspieler mußten versuchen, mit ihren Pickeln … den zuerst gesetzten Pickel wegzuschießen“ Christl Aichacher Wb. 153 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
„suchen sie … einen spitzen Stecken (Bickel) an einem bestimmten Punkte des weichen Bodens … durch einen Wurf einzusenken“ Schmeller II,554 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
†wohl pickelförmige Halterung
Dialektbelege
Greiff Goltsmid … das er meinẽ Gn herrn gemacht hat … zway pickel zw messer geheng Landshut LA48.545368, 12.145157, 1473 MHStA Fürstensachen 1336,fol.23r Hauptstaatsarchiv München
von Menschen od. Tieren
dicker, kräftiger Mensch
Dialektbelege
°a Bickä „dicker, kräftiger Mensch“ Parsberg MB47.784402, 11.864508
jähzorniger Mensch
Dialektbelege
°er is a Pickl, a Zornpickl „jähzornig“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
5
†Wasenmeister
Dialektbelege
„durch Hilfe Josephs sogenannten Pikels oder Waßenmeisters zu Gärmisch“ 1772 Schelle Bauernleben 126 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Etymologie
Ahd. bickil, mhd. bickel, Abl. von picken1; Pfeifer Et.Wb. 1007f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Literatur
- Delling I,75 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,203 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,136f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1095 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1117f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,350 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1808, VII,1838 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,309 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,264 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1026 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Angrüner Abbach 13 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Christl Aichacher Wb. 179 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
- Fragebögen:
- S-66C21, W-24/20
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pickel2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 743
Link zum PDF: Band 2, Spalte 743
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pickel (eitrige) Entzündung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bigl Königstein SUL49.6075579, 11.6323925
Pickal „Wimmerl“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 42 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
Beule
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°der Bursch hat an Pickl kriegt beim Raufa Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
auch Ausbeulung
Dialektbelege
°der Schuah hat an Pikl Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
Etymologie
Literatur
- Suddt.Wb. II,350 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Angrüner Abbach 13 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 167 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor - Rasp Bgdn.Mda. 120 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pickel3
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 743f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 743f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pickel1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Pickel2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY