Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Piment, †Pigment
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 838
Link zum PDF: Band 2, Spalte 838
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Genus: unbekannt
Piment
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Piment „wird in den Brotteig gemengt und auch daraufgestreut“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
†Gewürz, Spezerei
Grammatik
Femininum,
Neutrum
Dialektbelege
Pimente „Gewürze“ Westenrieder Gloss. 433 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Aromata pimenta Schäftlarn WOR47.979677, 11.4664602, 12.Jh. StSG. IV,36,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Pigment od. zusammengestoßenespezerey mit wein Voc.Teutonico-Latinus z.fol.iv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
Etymologie
Ahd. pîmënta st/swf, mhd. pîmënt(e), pigm- st/swf, lat. Herkunft; WBÖ III,175 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,391 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 433 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,175 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1117 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB VII,1858 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,369 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,269 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 464 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
Ableitung
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Piment
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Gewürz
Dialektbelege
Piment Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Pflanze, die Duftblatt für das Gebetbuch liefert
Dialektbelege
Schlachtgewürz
Dialektbelege
Wurstgewürz
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Piment
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY