Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Pinscher, Pinsch, Pinzger

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 874
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hund
1a
Pinscher
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Binsch Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
schou houd as Biinschal an Fous ghuum und houd oin va di Blumaschdegg dàffd Lodes Huuza güi 72 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Der Binzger „Hund von Rattenfängerart“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,252 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
Hundebastard
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°a Pinscherl, a Stiangglandaraß Oberhaching M48.0261447, 11.5963153
auch Hundebastard
°a mopsdackelter Pintscha Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
2
abwertend von Menschen, Schimpfw.
2a
Bub
Schimpfnamen für ‘Knabe’: Båmbas … Lausbou … Pintscha Braun Nordbair. 53 Braun, Hermann: Nordbairisch, eine sprachliche Heimatkunde des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1962.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2b
unbedeutende Person
Mid den verglichng is der blouß ä glanner Bindscher Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
2c
dumme Person
Binschâ „Dummkopf, Holzkopf, Trottel“ Christl Aichacher Wb. 276 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Herkunft unklar; Pfeifer Et.Wb. 1011f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Neben bin(d)šα, -šαl u.ä. auch bin(d)š u.ä. (IN, LF, SOG, TS, WOR; DEG; TIR) u. binšgα u.ä. (IN; NEN, TIR).
  • Schmeller I,252 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,190f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,381 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1861 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 167 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 276 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pinscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
kleiner grau-weißer Hund, Zwergschnauzer
Hund
dos is oo kläner Pinscher Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
a glaaner Binscher Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a glenner Binscher Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Pinscher Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Heppstädt ERH49.691152, 10.907028 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainroth LIF50.123185, 11.321248 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Röttenbach b.Erlangen ERH49.668294, 10.924477 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stopfenheim WUG49.070492, 10.891513 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Pinscher „meist“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Binscher Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberwellitzleithen LAU49.403928, 11.361147 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Pinscher „?“, Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Bindscher Oberhaid HO50.126335, 11.805913 ↗
Binscha Bühl BT49.843386, 11.615130 ↗
Binschae Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Binscher „Sammelwort“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Binschä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Roth RH49.245634, 11.091161 ↗ Zapfendorf BA50.017364, 10.934578 ↗
Binschǝ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗
Bînscha Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Pinscha Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Pinscher Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Pinschger Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Pinschr Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Pinschä Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Weiher ERH49.594249, 11.098222 ↗
Pinschǝr Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Silberstein HO50.343924, 11.567676 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Pintsche Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Pintscher Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Sachsenbrunn HBN50.447183, 10.949230 ↗ Steinbach AN49.281111, 10.634886 ↗
Pintschä Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Pnschger Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
a Pinschä „oder“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Pintscher Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a klaner Pinscher Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
an Pintscher Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Oberwellitzleithen LAU49.403928, 11.361147 ↗
en Pinscher Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
2
Mann (pejor)
aufgetackelter Pinscher Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
3
auffallend hässlicher, kitschiger Damenhut
Kopfbedeckungen
Pinscher Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗

Pinzgauer1, Pinzger, -insch-, Pinziger

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 883
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pinzgauer, Bewohner des Pinzgaus
in fester Fügung:
Bindschger bsuffner „Betrunkener“ Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

In Vergleichen:
saufen wie ein Pinzger, Pintschger Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

Der macht a Gsicht wie a Binschga „schaut dumm drein“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
2
Pferde- od. Rinderrasse
2a
Pferderasse
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pinschgaua Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2b
Rinderrasse
Oberbayern vereinzelt
Binzgauer Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
„Die Grundfarbe der Pinzgauer ist rothbraun“ Landw.Bay. 341 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860.
auch Kuhname, BGD Bergheimat 11 (1930) 43 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
3
übertr. kleines Kind, v.a. (lebhafter, übermütiger) Bub
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°da Kini vo Preißn will für an jedn vo seine Binschga a Kinireich håm (Ef.) Treidling ROD49.192468, 12.321594
waar do schad um unsan Pinzka, um den Lauser, um den kloan Friedl Kinder-Sprüchl 117 Friedl, Paul: Bayerische Kinder-Sprüchl, -Versl, -Rätsl, Grafenau 21983.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
Der Binzger „Lümmel“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,252 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
im Ruf, mit dem beim Pinzgauern, Bed.2 abgeschlagen wird
°Niederbayern vereinzelt
°„beim Versteckspiel ruft das Kind, das sucht, den Gefundenen: an Hans (usw.) sei Binschga! Schneidhart KEH48.857184, 12.044049
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,252 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,193f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,383f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • S-76F18, W-28/34
verfasst von: J.D.