Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pinzgauer1, Pinzger, -insch-, Pinziger

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 883
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pinzgauer, Bewohner des Pinzgaus
in fester Fügung:
Bindschger bsuffner „Betrunkener“ Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

In Vergleichen:
saufen wie ein Pinzger, Pintschger Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

Der macht a Gsicht wie a Binschga „schaut dumm drein“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
2
Pferde- od. Rinderrasse
2a
Pferderasse
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Pinschgaua Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2b
Rinderrasse
Oberbayern vereinzelt
Binzgauer Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
„Die Grundfarbe der Pinzgauer ist rothbraun“ Landw.Bay. 341 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860.
auch Kuhname, BGD Bergheimat 11 (1930) 43 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
3
übertr. kleines Kind, v.a. (lebhafter, übermütiger) Bub
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°da Kini vo Preißn will für an jedn vo seine Binschga a Kinireich håm (Ef.) Treidling ROD49.192468, 12.321594
waar do schad um unsan Pinzka, um den Lauser, um den kloan Friedl Kinder-Sprüchl 117 Friedl, Paul: Bayerische Kinder-Sprüchl, -Versl, -Rätsl, Grafenau 21983.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
Der Binzger „Lümmel“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,252 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
im Ruf, mit dem beim Pinzgauern, Bed.2 abgeschlagen wird
°Niederbayern vereinzelt
°„beim Versteckspiel ruft das Kind, das sucht, den Gefundenen: an Hans (usw.) sei Binschga! Schneidhart KEH48.857184, 12.044049
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,252 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,193f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,383f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • S-76F18, W-28/34
verfasst von: J.D.

Pinzgauer2, Pinzger

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 884
Wortart: Adjektiv
Wortform: unflektiert
Bedeutungen
1
zur Pinzgauer Pferderasse gehörend
„da … sich die Pferdezucht nur um einen schweren Schlag (Pinzgauer Roß) dreht“ Trostberg TS48.0279493, 12.558228, 1861 OA 130 (2006) 276 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
2
zur Pinzgauer Rinderrasse gehörend
im Vergleich:
wia ra Pinzger Kuah wie vom Himmel gefallen Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
verfasst von: J.D.