Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Plärrer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1033f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: plärren
Bedeutungen
1
Mensch, der laut schreit, weint od. schimpft
1a
Schreihals
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do gen i net nei zo den Plärrer Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
Blēárá „einer, der laut schreit“ Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
1b
laut weinender Mensch
°Plärer „Menschen, die laut weinen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
1c
laut schimpfender Mensch
°Plärer „Menschen, die laut schimpfen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
Schrei
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°auf oamoi hot’s an grausign Plärrer do Taching LF47.9613232, 12.7261058
°döa is aso daschrocka, daß eam a Plärrer auskemma is Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
°dou halt an Plärrer, daß ma waß, woust bist Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
Ba da Nochd hod da Gnechd auf amoi an Blärra ghead Niederarnbach SOB48.642768, 11.326975, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 131 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Redensart(en):
den letzten Plärrer tun u.ä. sterben °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach:
°nacha hot er sein letztn Plärra to Mintraching R48.9516342, 12.240373

Scherzverse:
°an Schoaß [Furz] und an Plärrer und furt war der Herr Lehrer Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
3
Tierlaut von Rind u. Pferd
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö Kuah hot bei da Nocht an Plära aufto Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
4
etwas, das bei neuen Schuhen Knarren bewirkt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da Schuasta hot mir an Plärrer neigmacht Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
5
neuer, knarrender Schuh
°der håt heit seine Plärrer o Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
  • WBÖ III,365 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1157 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,1899 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 81 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • W-29/44, 30/25
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Plärrer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: plärren
Bedeutungen
1
öffentlicher Platz in Nürnberg (in Redensart)
Straßen, WegeOrtsnamen (Ort u. Bewohner)
Do gäts zua wie am Plärrer „(Nürnberg)“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
am Plärrer in Närmberg [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
am Plärrer in Nbg [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
am Plärrer „(neuere Fassung)“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
am Plärrer [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Plärrer [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
am Blärrer „(Nbg.)“ [Redensart], Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
am Plärrer [Redensart]
am Plärrä [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
aufn Plärrä [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
auf‘m Plärrer [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
wei am Plärrer [Redensart], Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
wöi am Plärrer [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
2
Aufschrei aus Schrecken oder Schmerz (in Fügung)
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Der tut einen Plärra Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
tut einen Plärrer Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
an Plärra machen Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
3
Mensch, der notorisch laut schreit
Schimpfwörter
du plärra Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
4
Person, die häufig schreit
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
der Blärrə Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
5
Person, die schreit
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
alter Plärrer Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
6
Person, die weint (abwertend)
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Alda Plera Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Plärrer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗