Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Plätz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PlatzPlätzeplatzen
Bedeutungen
1
Platzwunde
Gesundheit und Krankheit
an Plätzer kriagt Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Pl^ätz Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Plätz Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Langensteinach NEA49.496738, 10.178470 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
2
Hämatom
Gesundheit und Krankheit
er hat an rechta Pletz am Arm Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Der hat a Pletz davon tragen Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Plets=zch Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
α Pla:tz Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
3
Omelett
Bletz Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Blätz Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Plätz Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
4
Druckstelle im Obst
Obstbaum, Fruchtbaum
der Epfl hout an Bletzn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Deä Apfl hot an Platzn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Plätz Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
5
Mensch, der bei der Arbeit nichts zustande bringt
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
des is a richtier Plez Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
6
"Omelette oder ein Stück von Rettich oder Gurke"
Plätz „Omelette oder ein Stück von Rettich oder Gurke“, Sack 49.502944, 11.016163 ↗
7
"auf breitem Blech ausgewalzter Fladen aus gekochten Kartoffeln und Mehl, halbgar gebacken"
blätz „(Kartoffel)blätz ist ein auf breitem Blech ausgewalzter Fladen aus gekochten Kartoff. u. Mehl, halbgar gebacken. früher sehr beliebt jetzt kaum noch gegessen“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
8
Blechkuchen
Blädz „Blechkuchen, mz“, Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
9
Gebäck aus Nudelteig
Plätz „aus gemacht. Nudelteig“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
10
Schulkind, das sich auffallend von den anderen zurückzieht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Plätz „a“, Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
11
Wunde
Gesundheit und Krankheit
das Blätsch „Bezeichnung für eine Wunde“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
12
süßes Gebäck
Bäcker
a Amerkaner is a Plätz „10 cm Durchm, Mehl Eier Zucker Hirschhornsalz“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗

Platz2, -en, Plätzlein, Plätz(en)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1162
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
flacher Kuchen, Fladen, v.a. aus Brotteig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Plätzn „flacher Brotteig, im Backofen gebacken“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
°Plotz „niederer Hefekuchen, mit Zucker bestreut“ Dürnsricht NAB49.400920, 12.073934
Der Platz, Plätzen Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch vorgebackenes Brot
°Ploutzn „vorgebackenes Brot“ Deining NM49.223996, 11.539765
Art (flacher) Semmel
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Plätzl „früher von den Überresten beim Weißbrotbacken im Backrohr hergestellt“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
Plèzl „eine Art Semmel, welche oben gesalzen und platt ist“ Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Plätzchen, Kleingebäck
Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°frianar hot ma zu all Zeltla gset, de letscht Zeit sagan Leit o [auch] Pletzla Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°heit fang ma mit’n Blazlbacha o Cham CHA49.223747, 12.662091
a Bletzla, die Bletzli Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Hi und da is dann a bißl a Englshaar oder a Plätzerl draußn glegn Dittrich Kinder 123 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting
In festen Fügungen:
°gspritzte Platzerl „Spritzgebäck“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838

Zambickte Plätzl „Spitzbuben“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
3
Roßpappel (Malva silvestris)
Platzla Teunz OVI49.480898117927, 12.3841724964125, Marzell Pfln. III,46 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Wie Platz1; Pfeifer Et.Wb. 1018 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Anders 24Kluge-Seebold 707f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold).
Entspr. der Ltg von Platz1 blǭds u.ä. südliche Oberpfalz (dazu EBE, PAF, SOB; MAL, PA), -ō- Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, -ā- (A), -ǫu- (NM) wohl aus Kontamination mit Bletz ferner blętʃn Oberbayern, Oberpfalz (dazu MAL; WUG), (SOG), blęds (SC, WUG).— Als Dim. v.a. in Bed.2 blạtʃl(α) u.ä. Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu EIH, WUG), blạtʃai (GAP), (MB, WS), weiterhin Gesamtgeb. blętʃl(α) u.ä.
  • Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,316 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1178 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,269 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,431 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1925 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,571 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 74 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-33/25-27
verfasst von: J.D.