Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Plätzlein
kleines Weihnachtsgebäck (Sammelbezeichnung)
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Plätzla Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Plätzli Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Hilpertshausen WÜ49.895838, 10.012387 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thüngersheim WÜ49.880196, 9.844319 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Plätzla „Allgemein wurde früher vom Plätzlabacken oder vom Zuckerbacken gesprochen“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
di Plätzla Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Kleinlosnitz HO50.155463, 11.792002 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Blätzla Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Platzli Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Plätzlich Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
di Plätzli Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
di Plätzlich Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
die Plätzla Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Plätzchen (Gebäck)
Dialektbelege
Plätzli „Zu den Wörtern auf i müßte man schließlich auch noch 4 große Wortgruppen rechnen; Die Mehrzahl der auf -la enden Wörter wird mit -li gebildet. Plätzla“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Kartoffelpuffer
Dialektbelege
Kleingebäck
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Pfannengebäck
Dialektbelege
Plätzchen, Kleingebäck
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Platz2, -en, Plätzlein, Plätz(en)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1162
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1162
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
flacher Kuchen, Fladen, v.a. aus Brotteig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Plätzn „flacher Brotteig, im Backofen gebacken“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
°Plotz „niederer Hefekuchen, mit Zucker bestreut“ Dürnsricht NAB49.400920, 12.073934
Der Platz, Plätzen Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch vorgebackenes Brot
Dialektbelege
°Ploutzn „vorgebackenes Brot“ Deining NM49.223996, 11.539765
Art (flacher) Semmel
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Plätzl „früher von den Überresten beim Weißbrotbacken im Backrohr hergestellt“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
Plèzl „eine Art Semmel, welche oben gesalzen und platt ist“ Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Plätzchen, Kleingebäck
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°frianar hot ma zu all Zeltla gset, de letscht Zeit sagan Leit o [auch] Pletzla Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°heit fang ma mit’n Blazlbacha o Cham CHA49.223747, 12.662091
a Bletzla, die Bletzli Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Hi und da is dann a bißl a Englshaar oder a Plätzerl draußn glegn Dittrich Kinder 123 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
Phraseologie
In festen Fügungen:
°gspritzte Platzerl „Spritzgebäck“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Zambickte Plätzl „Spitzbuben“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Etymologie
Wie Platz1; Pfeifer Et.Wb. 1018 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Anders 24Kluge-Seebold 707f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold).
Lautung-Formen
Entspr. der Ltg von Platz1 blǭds u.ä. südliche Oberpfalz (dazu EBE, PAF, SOB; MAL, PA), -ō- Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, -ā- (A), -ǫu- (NM) wohl aus Kontamination mit Bletz ferner blętʃn Oberbayern, Oberpfalz (dazu MAL; WUG), -α (SOG), blęds (SC, WUG).— Als Dim. v.a. in Bed.2 blạtʃl(α) u.ä. Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu EIH, WUG), blạtʃai (GAP), -ę (MB, WS), weiterhin Gesamtgeb. blętʃl(α) u.ä.
Literatur
- Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,316 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1178 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,269 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,431 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1925 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,571 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 74 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-33/25-27
Komposita
Anisplatz, Apfelplatz, Erdäpfelplatz, Brotplatz, Butterplatz, Eierplatz, Haferflockenplatz, Hitz(en)platz, Honigplatz, Kokosplatz, Waschkorbplatz, Küheplatz, Maroniplatz, Weihnachtsplatz, Nußplatz, Welschnußplatz, Ofenplatz, Rahmplatz, Sandplatz, Schokolade(n)platz, Zim(e)tplatz, Zuckerplatz, Zwetschgenplatz
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA