Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Plan2, -e

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 991–993
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
ebene freie Fläche
1a
ebener Platz, v.a. Dorfplatz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°af da Plan „Platz im oder beim Dorf., wo das junge Volk zusammenkommt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
dá Blå „der Legeplatz (vor der Scheune); der Ablegeplatz für Handwerker“ Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Plan „campus. area“ Schönsleder Prompt. r5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
auch dörflicher Tanzplatz
in fester Fügung:
„Nun erfolgte das Plantanzen, d.h. es wurde um den … mit Baͤndern gezierten Baum getanzt“ Etterzhausen R49.033086, 11.979253, VHR 1 (1831) 190 Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis, 1831‑37.
in heutiger Mda. übertr. Tanzveranstaltung °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°„früher hat man an Plan aufgführt Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
en plō̃α ạ̄ffīαn „um den Maibaum … tanzen“ Rieshofen EIH48.934679, 11.306702, nach Weber Eichstätt 62 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor

„Der erste Knecht des Gutsherrn und die erste Dirne eroͤffneten sonst den Plan Etterzhausen R49.033086, 11.979253, VHR 1 (1831) 190 Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis, 1831‑37.
Als Örtlichkeitsname (°Freising FS48.402335, 11.741887)
1b
ebene freie Fläche im Gelände
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°auf der Plan „freier, etwas ebener und erhöhter Platz“ Bonbruck VIB48.4063569, 12.3951838
zer nacht auf ainen plan kam er vnd in ain vogel reiche awen Füetrer Poytislier 35,112 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1c
Hausvorplatz
°Plaal „Vorplatz, erhöhter ebener Platz vor der Haustür“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
1d
Kampfplatz, Kampfbahn
pusaunen gaben grossen schal, do auf den plan auß rait der degen ziere Füetrer Persibein 26,95 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2
freie Fläche zum Fahren od. Gehen
2a
im bäuerlichen Anwesen
2aα
Gang im Stall od. Haus
°Plo „Hauptgang im Viehstall, Hausgang in alten Häusern“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
2aβ
gepflasterter Weg vor Haus u. Stall
°Oberpfalz vereinzelt
°„der Blon wird nach dem Ausmisten abgekehrt und mit Wasser abgespült“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
2aγ
Hochauffahrt in die Scheune
°Blåu „Hochauffahrt in die Scheune“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
2aδ
Bretterboden über der Tenne
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Blo Triftern PAN48.3953025, 13.0047348
übertr. Trennwand zw. Bretterboden u. Seitenräumen, auch aufstehende Plan
°Oberbayern vereinzelt (STA), Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Blo Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
2b
Querbrett einer Holzbrücke
°Plon quer über die Längsbalken einer Brücke gelegte Bretter Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
3
oberer Boden
3a
Heu-, Getreideboden, Lagerraum, v.a. über der Tenne
°Oberbayern mehrfach (v.a. W), °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°der is vo da Blo rog’falln Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°die Blona „über dem Kuh- oder Pferdestall“ Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
Die Plon „Raum neben der Tenne, welcher zum Heuoder Getreideinlegen bestimmt ist“ STA, 1861 OA 121 (1997) 144 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Das Gsottschneiden geschah auf dem Blonen über dem Viertel LL, Dt.Gaue 14 (1913) 144 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
die Küe plane … mit lautter platten deckt. und die plone mit neu prettern durchauss Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353, 1549 OA 103 (1978) 258 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
3b
oberstes Stockwerk der Scheune
meist Diminutiv  
°westliches Oberbayern mehrfach, °Schwaben vereinzelt
°Planl Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
„Boden unter dem Dach … blạ̄lęn [Pl.] für Stroh“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, SBS VIII,49 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Die Blohna „das zweite Stockwerk des Heustadels“ Ammergau47.6155933, 11.0286344, Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3c
Speicher, Dachboden
Ploo(a) Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
4
Bretterboden außen unter dem Dach
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt
Planl „Altane für Gerümpel“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
Mhd. plân, plâne stm./f., aus mlat. planum ‘Ebene’; Kluge-Seebold 706 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
blō̃, -ǭ̃, -ōn u.ä. Oberbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu DEG, KEH, PAN; EIH, SC), auch -õu u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben, blōnα, -ǭ- westliches Oberbayern (dazu BOG), -õu- u.ä. (FFB, LL, WM; WEG; A, FDB), vereinz. blǫux (MAL), blū (SC).— Dim. blạ̄̃l(a) Oberbayern, auch blǭnαl (DAH), blōla (WM).— Genus M. (DAH, FS, IN; KEH; NEW; EIH), F. westliches Oberbayern (dazu DEG, GRI, PAN, VIB; OVI, R; FDB).
  • Delling I,84 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,257f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1154 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,104, 106 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1883-1887 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,517-519 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,276 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1400 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Lechner Rehling 258 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-79A26, 93G13, M-61/6, 275/12, W-29/13f., 30/2, 6
verfasst von: B.D.I.