Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Plane

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 977–979
Bedeutung
Tuch, Schutzdach
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Plane

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Plan
Bedeutungen
1
Ebene, ebene Fläche
Geländeformen
Planeͣ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Plana Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
2
Leinentuch
Wäsche
die Plåna Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Blahna Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Plona Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
3
kahle Stelle
Forst, Jagd
Blānā Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗

Blahe, -ch-, Plane

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 977–979
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum, 
Neutrum 
Bedeutungen
1
Tuch
1a
(grobes) Tuch, Leinwand
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
d’Bloga Aspertsham 48.330316, 12.4086803
Blåuan zum Linset [Leinsamen] dian Mittich GRI48.440634, 13.396183
’s Bloa Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
„zum Krauteinhobeln [wurde] … auf dem blank gescheuerten Fußboden … ein sauberes Leinentuch, eine Bloa, ausgebreitet“ Schmalhofer Brautweiser 18 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.

*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
Die Blâhen „grobes Leintuch von der Art derjenigen, die auf der Jagd zum Umstellen einer Waldpartie dienen“ Schmeller I,325f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Maler Caspar Zehentner hat hinder der Ausführung oder Kreuztragung gemalt auff ein große Plawen Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1654 Zwiebelturm 10 (1955) 20 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
ain Eisene milch Seich vnd ain alte plach Amerang WS47.9919747, 12.3085415, 1730 StA Mchn Hofmark Amerang Pr.16, fol.240 v Staatsarchiv München
Redensart(en):
°habts ös dahoam a Blåua für? „wenn jemand die Tür nicht zumacht“ Malching GRI48.313106, 13.188530
auch scherzh. großes Schnupftuch
a Blocha „scherzhaft großes Schnupftuch“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553
Ä.Spr. Tuchrolle, Tuchballen als Quantitätsangabe
350 garn, 300 plahen zwilich Passau PA48.567378, 13.431710, 1401 VHN 44 (1908) 129 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
ärmliche Kleidung
Cetramentum [ärmliche Kleidung] blacha Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,231,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1b
Bettuch
°Oberbayern vereinzelt
°Blochan „Bettücher“ Ampfing 48.2550234, 12.4190555
Blocha ist … das Leintuch des Ehebettes“ Graf Dekameron 106 Graf, Oskar Maria: Das bayrische Dekameron, Basel/Leipzig/Wien 1932.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
Blahen „als Bettuch zu verstehen“ GAP, TÖL, Schmeller I,326 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In der Cammer1 sponpethl, darin ain strohsackh, und 1 Plochen Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1626 BJV 1962,205 (Inv.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
1c
Packleinwand, Transporttuch
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°Bloi „großes Tuch, womit die Hausierer ihre Ware einwickelten“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
Plochn „Heutuch“ Nar Jachenau 59 Nar, Johannes: Die Jachenau. Ihre Natur und ihre Menschen, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, Augsburg [1933].

Jachenau TÖL
swer … stilt … saltz aus der plâhen oder aus scheiben des nachtes 1328 Frsg.Rechtsb. 104 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
Was korens zu marckt kumbt in plachen München M48.139686, 11.578889, 1464 Cgm 544,fol.50v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Blahe „grobes Paktuch“ Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
auch Netz (zum Heutransport)
°Oberbayern vereinzelt
°Blåchan „große Netze, in denen Heu und Laub gefaßt wurden“ Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
1d
Tuch, das den männlichen Haustieren umgebunden wird, um unerwünschtes Decken zu verhindern
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt
°tua an Goaßbok ’s Blachi oi Halfing RO47.9500426, 12.2765095
2
Schutzdach, Schutzdecke
2a
Schutzdach (aus dichtem Stoff), Abdeckplane
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°an Dåchschdui håms mid Blåchan zuadeggd, daß ned eirengd, bis eideggd håm Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Blowan „Plane überm Wagen“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
°Blocha „zum Zudecken von Sägspänen beim Transport“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Bloha „große wetterfeste Decke, die über den beladenen Wagen gebreitet wurde“ Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
„Die Blahen, über Wägen oder Schiffe gespannt, dient als Decke gegen Regen und Sonne“ Schmeller I,326 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
daß derselben Waͤgen jeder mit einem Plahem und etlichen Saͤcken versehen seyen Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1462 BLH VII,113 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
„mußte der Schneider über die wellische Päml eine große Plachen fertigen“ Neuburg PA48.510906, 13.442879, 1706 ObG 19 (1930) 12 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
auch Regenschirm
Halt ’s afgspannt Plocha gecha si Schwägerl Dalust 88 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
2b
Schutzdecke
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bloochn „Decke für Zugtiere“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
blå̄xα „decke“ nach Goodwin Ugs. 103 Goodwin, H. Buergel: Über Umgangssprache in Südbayern, in: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1904-06, BIL.B. Uppsala 1905, 58-108.

*1878 München, †1931 Saltsjöbaden bei Stockholm; Dr.phil, Universitätslektor für dt. Sprache
auch Oberbett
°die Ploga „Oberbett“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
3
mit einer Leinendecke überspannter Wagen
der Plocha „ein mit einer wasserdichten Leinendecke überspannter Wagen“ Aholming VOF48.735234, 12.911292
4
Hopfensack
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
a Bloa Hobfa „mit Hopfen gefüllter Sack“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Blahe Horn Hersbr.Hopfenbauern 11 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
5
(einfache) Bodenauflage aus Stoff, Teppich
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°geh zua staub die Blachan naus Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°Blåcha „Leinentuch, ausgebreitet nach dem Sonntagsputz“ Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
Wer is denn schon wieda net auf’m Plachä blieb’n? Hartpenning MB47.846312, 11.676474, Dorfschreiberb. 65 Das Dorfschreiber Buch, Dießen 1991.
6
Karussell fahren
in fester Fügung:
°Blåcharn fåhrn „Karussell fahren“ Appersdorf FS48.499, 11.802
Ahd. blaha, mhd. blahe swf, germ. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,155f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
blǭxα, -ō- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH, SC, WUG), -ā- (LL, SOG), blǭxαn (FS, GAP, M, RO, TS; LAN, VIB; BUL, R; FDB), -ǫuxα u.ä. (DEG; OVI; EIH, SC, WUG), blǭxŋ (GAP, M, TÖL, WM), auch blǭx Oberbayern (dazu VIB; ROD), mit Verlust des Inl. -ǭα Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu AIC, , ED, , RO; WUN), -ǫuα Niederbayern (dazu EIH, , SC), blǭ (, LF), -ǫu (KEM). Ferner blōg (WEG), u.ä. Niederbayern (dazu ; BEI, RID), -αn (ED; KÖZ), blōŋ (VIT), blōwa,-b- Niederbayern (dazu LF; ROD),-wαn (DEG, DGF, REG, SR, VIB).— Daneben in Anlehnung an Schriftspr.blå̄n(α) , -ạ̄- u.ä.— Dim.: blạ̄xi, -xl u.ä. Oberbayern (dazu VOF; FDB), blę̄xlα (LL).— Genus F, vereinz. M. (LL; VOF; PAR u. ä.Spr.), N. in Bed.1a (TIR) wohl nach Tuch.
  • Delling I,80 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,325f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,253f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1151f, 1154 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,46-50 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,404, 406 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,61, VII,1882, 1887 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,513f, 519f Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,294 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 268 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1170 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 182 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Wölzmüller Lechrainer 97 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • M-20/18, 64/14, W-28/53-58
verfasst von: B.D.I.

Plan2, -e

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 991–993
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
ebene freie Fläche
1a
ebener Platz, v.a. Dorfplatz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°af da Plan „Platz im oder beim Dorf, wo das junge Volk zusammenkommt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
dá Blå „der Legeplatz (vor der Scheune); der Ablegeplatz für Handwerker“ Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Plan „campus. area“ Schönsleder Prompt. r5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
auch dörflicher Tanzplatz
in fester Fügung:
„Nun erfolgte das Plantanzen, d.h. es wurde um den … mit Baͤndern gezierten Baum getanzt“ Etterzhausen R49.033086, 11.979253, VHR 1 (1831) 190 Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis, 1831‑37.
in heutiger Mda. übertr. Tanzveranstaltung °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°„früher hat man an Plan aufgführt Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
en plō̃α ạ̄ffīαn „um den Maibaum … tanzen“ Rieshofen EIH48.934679, 11.306702, nach Weber Eichstätt 62 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor

„Der erste Knecht des Gutsherrn und die erste Dirne eroͤffneten sonst den Plan Etterzhausen R49.033086, 11.979253, VHR 1 (1831) 190 Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis, 1831‑37.
Als Örtlichkeitsname (°Freising FS48.402335, 11.741887)
1b
ebene freie Fläche im Gelände
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°auf der Plan „freier, etwas ebener und erhöhter Platz“ Bonbruck VIB48.4063569, 12.3951838
zer nacht auf ainen plan kam er vnd in ain vogel reiche awen Füetrer Poytislier 35,112 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1c
Hausvorplatz
°Plaal „Vorplatz, erhöhter ebener Platz vor der Haustür“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
1d
Kampfplatz, Kampfbahn
pusaunen gaben grossen schal, do auf den plan auß rait der degen ziere Füetrer Persibein 26,95 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2
freie Fläche zum Fahren od. Gehen
2a
im bäuerlichen Anwesen
2aα
Gang im Stall od. Haus
°Plo „Hauptgang im Viehstall, Hausgang in alten Häusern“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
2aβ
gepflasterter Weg vor Haus u. Stall
°Oberpfalz vereinzelt
°„der Blon wird nach dem Ausmisten abgekehrt und mit Wasser abgespült“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
2aγ
Hochauffahrt in die Scheune
°Blåu „Hochauffahrt in die Scheune“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
2aδ
Bretterboden über der Tenne
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Blo Triftern PAN48.3953025, 13.0047348
übertr. Trennwand zw. Bretterboden u. Seitenräumen, auch aufstehende Plan
°Oberbayern vereinzelt (STA), Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Blo Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
2b
Querbrett einer Holzbrücke
°Plon quer über die Längsbalken einer Brücke gelegte Bretter Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
3
oberer Boden
3a
Heu-, Getreideboden, Lagerraum, v.a. über der Tenne
°Oberbayern mehrfach (v.a. W), °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°der is vo da Blo rog’falln Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°die Blona „über dem Kuh- oder Pferdestall“ Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
Die Plon „Raum neben der Tenne, welcher zum Heuoder Getreideinlegen bestimmt ist“ STA, 1861 OA 121 (1997) 144 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Das Gsottschneiden geschah auf dem Blonen über dem Viertel LL, Dt.Gaue 14 (1913) 144 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
die Küe plane … mit lautter platten deckt. und die plone mit neu prettern durchauss Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353, 1549 OA 103 (1978) 258 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
3b
oberstes Stockwerk der Scheune
meist Diminutiv  
°westliches Oberbayern mehrfach, °Schwaben vereinzelt
°Planl Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
„Boden unter dem Dach … blạ̄lęn [Pl.] für Stroh“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, SBS VIII,49 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Die Blohna „das zweite Stockwerk des Heustadels“ Ammergau47.6155933, 11.0286344, Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3c
Speicher, Dachboden
Ploo(a) Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
4
Bretterboden außen unter dem Dach
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt
Planl „Altane für Gerümpel“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
Mhd. plân, plâne stm./f, aus mlat. planum ‘Ebene’; 24Kluge-Seebold 706 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
blō̃, -ǭ̃, -ōn u.ä. Oberbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu DEG, KEH, PAN; EIH, SC), auch -õu u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben, blōnα, -ǭ- westliches Oberbayern (dazu BOG), -õu- u.ä. (FFB, LL, WM; WEG; A, FDB), vereinz. blǫux (MAL), blū (SC).— Dim. blạ̄̃l(a) Oberbayern, auch blǭnαl (DAH), blōla (WM).— Genus M. (DAH, FS, IN; KEH; NEW; EIH), F. westliches Oberbayern (dazu DEG, GRI, PAN, VIB; OVI, R; FDB).
  • Delling I,84 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,257f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1154 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,104, 106 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1883-1887 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,517-519 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,276 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1400 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Lechner Rehling 258 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-79A26, 93G13, M-61/6, 275/12, W-29/13f, 30/2, 6