Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Plapperer, -e-, -f-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1018–1020
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1018–1020
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: plappern
Mann, der viel redet od. andere verklatscht
Vielredner, Schwätzer
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°du bist a alta Plåwara Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
°is da des a Bläbara! Brennberg R49.0699652, 12.3969462
Plappara „Schwätzer“ Schneider Bair.gschimpft 39 Schneider, Herbert: Bairisch gschimpft, München 1991.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
langsamer, schwerfälliger Mensch
Dialektbelege
°Bleferer „Mensch, der langsam trinkt, auch langsamer Arbeiter“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
(abwertend) Mund, Mundpartie
(auffälliger) Mund
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der hat den Plapperer off Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
„Mund = Maal, Goschn, Blebara“ Brunner Wdmünchen 403 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
Phraseologie
In festen Fügungen:
den Plapperer halten u.ä. schweigen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°geh hoit dein Plefara! Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
°geh hoit dein Plefara! Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
Einen Plapperer machen u.ä. weinerlich, mürrisch schauen °Oberpfalz vereinzelt:
°heut machst wieder an Pläperer Weiden WEN49.676727, 12.162220
°heut machst wieder an Pläperer Weiden WEN49.676727, 12.162220
Den Plapperer hängen lassen u.ä. den Mund verziehen, traurig schauen °Oberpfalz mehrfach:
de loun an Pläwara oihenkn Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
de loun an Pläwara oihenkn Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
(auffällige) Lippe, Unterlippe
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Blaberer große, herabhängende Unterlippe Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
dea bringt Bläbara kam asanana Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
a Pläwara „eine geschwollene Lippe“ Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Zunge
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°sei Blowerer Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
°steck dein Blewara niat so weit assa! Wernberg NAB49.537, 12.1509189
blę̄wαrα „(abfällig) Zunge, Mund, Lippe“ nach Kollmer II,63f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Ausschlag, Geschwulst an den Lippen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i trau me mit dean Bläwara niat asse af Gass Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
ble:wara „Herpes, Fieberblase im Mundraum“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 45 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Kehllappen des Hahns
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Pläperer Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
Tratsch, Plausch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°kimst heit af d’Nacht zu an kloan Plapperer? Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
(unbedachte) Äußerung
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°hättst aa an Plapperer tun können „etwas sagen können“ Vornbach PA48.4868087, 13.4361689
°wöi ho i ner den Plopperer tou Waidhaus VOH49.6411504, 12.4965684
klappernder od. unförmiger Gegenstand
Porzellanscheibe, die das Überlaufen von Flüssigkeit verhindert
Dialektbelege
°Plapperer „etwa 7 cm dicke Porzellanscheibe im Milchtopf, um das Überkochen zu verhindern“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Eisstock mit klapperndem Ring
Dialektbelege
°Blawara „Eisstock mit klapperndem Ring“ Landau LAN48.6728882, 12.6941486
unförmiger od. plumper Gegenstand
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Plapperer und Bläbara „unförmige Dinge“ Kalsing ROD49.1448456, 12.5428868
große Münze, Medaille od. Brosche
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wöis na den Blobara ostecka moch! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
„Seit wann sollten denn die österreicher Plaberer mehr gelten als unsere bayrischen schwar’n Gulden?“ Peetz Chiemg.Volk I,33 Peetz, Hartwig: Chiemgauer Volk, 2 Bde, Leipzig 1892f.
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
unförmiger Ring, Ohrring
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hat an trum [großen] Bläberer am Finger Hexenagger RID48.919776, 11.686264
Scharte, Delle im Metall
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dö Sans hot an Blabara Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°an Saubåch und bliahn an Hauffa Blåbbara Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Blobberer Murnau WM47.678522, 11.204120, Marzell Pfln. I,751 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Literatur
- WBÖ III,264f, 362 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1155 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,409 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1896 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 53, 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,63f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Konrad nördl.Opf. 5 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Singer Arzbg.Wb. 37, 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-29/40, 30/17f, 21, 23, 28
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA