Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Platschári, Ple-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1070–1072
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1070–1072
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
abwertend von großen Dingen
zu breiter, flacher od. unförmiger Gegenstand
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i brauch koan Platschari an mei Stalltürl „keine Orden oder Schilder“ Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°hat der an Plätschari von am Ring! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°der Koucha is a Platschari Cham CHA49.223747, 12.662091
Die Plàtschàr·n „unförmlich breite Sache“ Schmeller I,463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
a so a platʃ̌āri! „etwas Breites, Unschönes, Kitschiges“ nach Schweizer Dießner Wb. 150 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
auch von übergroßen Gliedmaßen
Dialektbelege
°der braucht zwoa Paar Schua, daß er seine Blatschari oamoi unterbringt Uffing WM47.713198, 11.149683
großer, auffallender Hut
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
Dialektbelege
°der hot an Platschari auf! Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
Bladschari „geschmacklos garnierter, weiter Hut“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Platschari „unförmlicher Hut“ Bauernfeind Nordopf. 146 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Der Plátschári „Hut mit großen, breiten Rändern; verächtlich: jeder Hut“ Schmeller I,463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
großer Fleck
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a Plätschari „großer Schmutzfleck“ Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
auch tauende Eisfläche
Dialektbelege
°Bletschee „aufweichende Eisfläche“ Kemnathen PAR49.1124289, 11.6236257
flächige Hautverletzung, Hauterkrankung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da houscht a gscheite Blatschäan Hautabschürfung Gungolding EIH48.9244225, 11.3495081
Platschari „Wunde, Beule, Abschürfung u.Ä.“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 130 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
z.T. scherzh. wertloser Plunder od. Gegenstand
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Blatschári „schlechtes Arbeitsgerät“ Wollomoos AIC48.402448, 11.198194
°da liegt die ganze Platschari Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
„dabei zerreißt mir eine Tüte und der ganze Blatschare rieselt auf den Boden“ Opf.Heimatspiegel 26 (2002) 65 Oberpfälzer Heimatspiegel, Pressath, 1998ff.
unangenehme Angelegenheit od. Sache
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°öitz host’n Pletschari firti! „hast die Bescherung“ Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Phraseologie
In fester Fügung:
°a Platschari machen, hermachen „Schwierigkeiten machen“ Kronberg WS48.192581, 12.241266
auch Kleinigkeit, unbedeutende Sache
Dialektbelege
°wegn so a Platschari wirst di net aufregn „Kleinigkeit“ Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
dummes, leeres Gerede
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dein Platschari glaub i net Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
von Menschen
dicker, unförmiger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bletschari „sehr dicke Frau“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
schwatzhafter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Platschari Kay LF48.047275, 12.738985
dummer Mensch
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du bist ein Platschari! Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
Kuhfladen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Platschari Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Etymologie
Weiterbildung zu Platsch; vgl. WBÖ III,382 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Lautung-Formen
blạdšạ̄re u.ä., auch ble- (RO, TS; GRA, LAN, PA, PAN; BEI, R, ROD; REH), blạnš- (WS), blạš- (KEH), -dšēre (IN; BUL, NEN, NEW, SUL, WÜM; ND), -dšē (BEI, PAR), blạdšeαn (EIH), ble- (GRI), blešạ̄n (PA), bridšạ̄re (NM), bu- (BEI, ROD; N, SC).— Genus M, auch F. (AIC, LL, PAF, TS, WOR; PA, VOF, WEG; NEW, ROD; EIH; DON).
Literatur
- Schmeller I,463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,382f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1169 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Kollmer II,61f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Schilling Paargauer Wb. 22 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
- Fragebögen:
- W-31/8
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA