Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Platschen, Plätschen, Blätschen
schmutziger Fleck
Sachgruppen
Form; Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Blaatschǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 24 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Pfütze
Sachgruppen
Gewässer
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Blaatschǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 24 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Entzündung an den Lippen (z. B. Herpes)
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Blaatschǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 24 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Blätschn Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Wagner Wagner, Karl: Augsburger Dialekt (Computerausdruck), o.J.
Körperteil
großer Mund (abwertend)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
Blätschn Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Wagner Wagner, Karl: Augsburger Dialekt (Computerausdruck), o.J.
hängende (große) Unterlippe
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
Dialektbelege
Blätsche Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, MG 79, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
onomatopoetisch
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1169f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1661 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1069f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Platschen
Hämatom
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Platsch, -en
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1069f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1069f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: platsch
klatschender Aufschlag, Knall
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös haoud da an Plootsch dou! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Plotsch „das Aufklatschen (b. Fallen)“ Bauernfeind Nordopf. 146 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Hieb, Schlag
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°sonst gibts an Platsch! Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Platzregen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a Platsch Zwiesel REG49.018157, 13.237674
blödš nach Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
unförmiger, plumper Gegenstand
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der Stolln is a schöna Blåtschn woarn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°was is denn dös für a Plotsch? Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
°des haouts zamdruckt af an Plotsch Troschenreuth ESB49.766895, 11.603030
Phraseologie
Im Vergleich:
°kummst daher wej a Plotsch „bedrückt, niedergeschlagen“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Fachsprl. Porzellanmasse
Dialektbelege
Platschn machn „Porzellanmasse zum Drehen von Tellern herrichten“ Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Gesicht
Dialektbelege
°der Plåtschn „breiter Ausschlag im Gesicht“ Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
Pfütze
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Plotsch „ausgeschüttetes Wasser“ Braunried ROD49.1905654, 12.474347
auch Schneematsch
Dialektbelege
a Platschn Gemisch von Schnee und Wasser auf der Straße Lintach AM49.471570, 11.937965
von Menschen
dicker, schwerfälliger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös Dirndl wird a Platsch Aich VIB48.426111, 12.409896
dummer, ungeschickter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°du Plotsch du! Eging VOF48.714577, 13.265832
9
Holzmodel der Glasbläser, fachsprl.
Dialektbelege
„größere Glaszylinder … Geformt werden diese … in einer Holzform, dem … blạ̄dš“ nach Dürrschmidt Bröislboad 21 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
Lautung-Formen
Literatur
- WBÖ III,290 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. V,228f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,412 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1901 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Denz Windisch-Eschenbach 220 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-32/46, 36/46
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA