Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Platte
flacher, eben gearbeiteter Gegenstand mit geringer Dicke im Verhältnis zu seinen anderen Maßen aus unterschiedlichen Materialien
Sachgruppen
Form
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Gib Oobacht, diǝ Blatǝ isch ous Glaas! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
blat „Steinplatte“, Großkitzighofen KF48.0855704, 10.7854821, Simon 16 Simon, Martin: Untersuchungen zur Mundart von Großkitzighofen, Landkreis Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
2
Platte für Wandverkleidungen
2a Fliese
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Verbreitung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Dialektbelege
Blättala Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 16 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
Platte an der Außenfassade eines Hauses
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Verbreitung
Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
Dialektbelege
Ond sieht ma dann dia Blatta no / an deane Gibl dett' Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. I 40 Thoma, Karl Borromäus: Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau, 1986, Auflage 2
Herdplatte
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967
Dialektbelege
D' Blattǝ muǝsch schǝ ein(n)schaltǝ, soo(n)scht kaa(n) 's it kochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Stell dǝ Däägl of Blat! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
kleines Schild, kleine Platte mit einer Aufschrift
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Kirche und Kircheneinrichtung, Kultgeräte
Verbreitung
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
A jödes Plättle zoigat a' / da Plaatz für Ma' ond Weib Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 232 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
(flacher) Dachziegel
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Blattã Hindelang SF47.506114, 10.372303, MG 75,27 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Heit deǝmr d Blattǝ nouf Heute decken wir das Dach, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dengelamboss, eiserne Dengelunterlage mit breiter Auflagefläche
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Verbreitung
Waal KF47.9955959, 10.7764549
Dialektbelege
ble̜tǝlǝ Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 12 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Pflugschar
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Pflug und seine Teile
Verbreitung
MM mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
ble̜dǝle Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS 12 K 34 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Süßstoff
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
„An Festtagen stellte die Hausfrau auch ein Behältnis für den Würfelzucker auf die Kaffeetafel, sonst wurde aus Sparsamkeitsgründen nur mit Bläätla... gesüßt“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 35 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1
Bläddela Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
flache Unterlage zum Servieren von Speisen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Verbreitung
Hindelang SF47.506114, 10.372303, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, Diedorf A48.355368, 10.783745
Dialektbelege
Platt Diedorf A48.355368, 10.783745, MG 71,23 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Schallplatte
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Platǝ spiilǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Fleck
Schmutzfleck (auf Textilien u.a.)
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, NU vereinzelt, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
Es dricknat scha dia donkla Blatt Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Sailer, Hoigelbeer 55 Sailer, Alois: Heigoländer Hoigelber. Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried (mit Worterklärungen), Weißenhorn, 1998, Auflage 2
blad Fleck auf dem Tischtuch, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 10 K 50 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
durch einen Stoß verursachte Schadstelle am Obst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Verbreitung
Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Unterliezheim DLG48.6847794, 10.5450696
Dialektbelege
blad Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 8 K 69 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Glatze
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Dr Opa hot a Blata Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
die Bladdn glanzt wie a Spiegl Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 161, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
[er ist]: hell auf der Platten „haarlos“, Herbertshofen WER48.5277848, 10.8565354, MG 161, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Fläche
Stelle (betonierte) Fläche
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude; Dimension, Ausdehnung
Verbreitung
Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Ries
Dialektbelege
„Die Deiniger Frauen grasten em Kloaschterfeld (Klosterzimmern), wo es ganze Platta vol Dischl gab“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 235 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
platǝ betonierter Mistlagerplatz, Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, SBS 8 K 17 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
ebene, unbewachsene Stelle (auf einem Berg)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a Blatt Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, MG 180, 14 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ebene Platta Erkheim MM48.0392586, 10.3398982, MG 180, 14 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
13c
obere und untere runde Fläche beim Käselaib (Käsersprache)
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Verbreitung
Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
„Die Ladseiten ... des Laibes heißen ganz allgemein: ... Platte“, Allgäu, König, Fachsprache 103 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Flurkarte im Maßstab 1:5.000
Sachgruppen
Grundstück, Grenze, Kataster
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Blatte Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 58 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Etymologie
ahd. platta, mhd. blate, plate swf. aus mlat. plat(t)a 'ebene Fläche'; Pfeifer 1018Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1172f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1661 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1102-1105 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 462f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY